der Freitag
Reynolds, Simon
Diagnose: Retromanie. Vergangenheitswahn der Popkultur
Martens, Rene
1966: Ein heftiges Heft. Springer nimmt "Kristall" vom Markt, ein Blatt, das stets ein geschöntes Bild der Wehrmacht gezeichnet hat
Jäger, Michael
Staatsfeind Nr. 1
(Buchbesprechung zu: Friedrich Schorlemmer, Klar sehen und doch hoffen. Mein politisches Leben. Aufbau 2012.)
Schütz, Erhard
Zwei Kriegskinder.
(Buchbesprechung zu: Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Eine Biografie. Klett-Cotta, 2013.)
Dell, Matthias
1982: Hör auf, Thanner, hör auf. Schimansky im "Tatort"
Jäger, Michael
Stammheim steht für ... Wie wollen wir die RAF im Gedächtnis behalten
Hardick, Stefanie
1972: Einstürzende Ideale. Scheitern des sozialen Wohnungsbaus
Wippermann, Wolfgang
1992: Der Neffe des Kardinals. ALfred, dessen Institut das Münchener Abkommen von 1938 verteidigt, erhält Bundesverdienstkreuz
Förster, Andreas
Standhaft ignoriert. Der Bundestag will endlich systematisch die Rolle von NS-Eliten im Staatswesen erforschen - außer in der Bundeswehr
Wahlter, Rudolf
1952 Schöne Seelen
Zeitgeschichte Vor 60 Jahren kommt es zum Bruch zwischen Jean-Paul Sartre und Albert Camus. Der Streit über das Verhältnis zwischen Moral und Politik im Kalten Krieg treibt sie auseinander