der Freitag

1251 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
05.07.2012 - der Freitag 27/2012 S. 12
Ege, Konrad

1972: Wie ein Blitzschlag. Das Oberste Gericht der USA verbietet die Todesstrafe

Schlagworte:
21.06.2012 - der Freitag 25/2012 S. 12
Wippermann, Wolfgang

1953: Der Gauleiter-Kreis. FDP wird von ehemaligen Nazi-Chargen unterwandert

10.05.2012 - der Freitag S. 12
Walther, Rudolf

1952 - ein Europa ohne Blöcke.
In vier diplomatischen Noten bot die sowjetische Führung vor 60 Jahren dem Westen eine neue Nachkriegsordnung an. Wie ernst das gemeint war, ist bis heute umstritten.

19.04.2012 - der Freitag 16/2012 S. 11
Wetzel, Juliane

Die Täter-Opfer-Umkehr. Antisemitismusvorwurf an Grass

Schlagworte:
19.04.2012 - der Freitag S. 12
Wippermann, Wolfgang

1937 Ganz und gar verbrannt. Legion Condor zerstörte vor 75 Jahren die baskische Stadt Guernica

19.04.2012 - der Freitag S. 16
Baier, Uta

Schlecht dran, wer keine Kontakte hatte. Exilanten aus NS-Deutschland

Schlagworte:
12.04.2012 - der Freitag S. 3
Guez, Olivier

Der lange Schatten der Shoah.
Grass-Gedicht: Unser Autor ist Franzose und jüdischer Herkunft. Auch er kritisiert Israel, aber anders als der deutsche Nobelpreisträger.

12.04.2012 - der Freitag S. 13
Klaue, Magnus

Locker vom Lyrikhocker. Politische Dichtung. Als Schüler von Bert Brecht zeigt sich Günter Grass mit seinem jüngsten Gedicht leider nicht - dafür kann man ihn leicht in die Tradition von Erich Fried stellen.

12.04.2012 - der Freitag S. 17
Knipp, Kersten

Der zwölfte Imam.
Hitler: Volker Koop über die Beziehungen der Nationalsozialisten zur muslimischen Welt.
(Buchbesprechung zu: Koop, Volker; Hitlers Muslime. Die Geschichte einer unheimlichen Allianz, Bebra 2012.)

05.04.2012 - der Freitag Nr. 14 S. 24/25
Hensel, Kristin

Von wegen Mufuti.
Systemvergleich. Viele glauben, dasss die Klassiker des DDR-Designs den Westgeschmack einfach nur kopiert hätten. Aber auch der Westen hat stets nach Osten geschaut. Beide Länder waren sich ähnlicher, als man denkt. Alltags- und Designobjekte von hüben und drüben.

Schlagworte:

Seiten