Neues Deutschland
Kalinowski, Burga
Und ohne dieses eine Wort wäre das Gedicht nichts. Der Dichter und Schriftsteller Rainer Kirsch ist 80 geworden. Ein Gespräch über anfänge, den Tod und das Dazwischen
Kannapin, Detlef
Gespenster. Restauration mittels Totalitarismus, vertont von Laibach
Vesper, Karlen
Geschichte ist kein Schießplatz. Peter Steinbach über das Attentat auf Hitler vor 70 Jahren, den deutschen Widerstand und Erinnerungspolitik
Matte, Christina
Werder wächst wieder. In der DDR bewirtschafteten die Obstbauern 11.000 Hektar Flächen. Würden es wieder 2.000 Hektar, wäre dies schön
Klingsieck, Ralf
Der Mahner. Jean Jaures, das erste Opfer
Form, Andreas
Wer und warum? (Buchbesprechung zu: Annika Mombauer: Die Julikrise. Europas Weg in den Ersten Weltkrieg, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Schütt, Hans-Dieter
Matterhorn an der Ostsee. Zum Tod des Brecht-Schülers und Regisseurs Manfred Wekwerth
Walther, Rudolf
Abrakadabra und Hokuspokus. Herfried Münkler hat einen dicken Wälzer über den Großen Krieg von 1914 bis 1918 geschrieben (Buchbesprechung zu: Herfried Münkler: der große Krieg. Die Welt 1914-1918, Rowohl Verlag, Berlin 2014.)
Nowak, Peter
Es sind nur noch wenige Überlebende. Azize Tank über die längst überfällige Gesetzesnovelle zu den sogenannten Getthorenten und diskriminierte Ghetto-Beschäftigte in Polen
Clarke, Kevin
Vergessen, weil er Jude war. Der Kabarettforscher Alan Lareau erinnert an den Berliner Unterhaltungskomponisten Victor Hollaender [Interview/Rez.: Lareau, Alan (Hrsg.): Victor Hollaender. Revue meines Lebens. Erinnerungen an einen Berliner Unterhaltungskomponisten um 1900; Heinrich und Heinrich, 2014. (inkl. CD)]