Der Spiegel
Wiegrefe, Klaus
Helferin wider Willen. Ausgerechnet die Skeptikerin Margaret Thatcher beförderte die europäische Einigung - auch weil sie Kanzler Helmut Kohl unterschätzte
Thadeusz, Frank
"Gefährliche Schmähung". Historiker Andre Krischer über die Bedeutung des Verrats in der politischen Auseinandersetzung
Wiegrefe, Klaus
Protokolle des Grauens. Vor 75 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Geheime ABhördokumente von Gesprächen deutscher Soldaten in Kriegsgefangenschaft zeigen, wie diese die Normandieschlacht erlebten
Stuff, Britta
Der Archivar des Ostens. Peter Sodann als Retter von DDR-Literatur
Schmitter, Elke
Stichworte des Elends. Die Tagebücher von Heinrich Böll aus den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs werden erstmals veröffentlicht (Vorabdruck aus und Rezension zu: Heinrich Böll: "Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Die Kriegstagebücher 1943 bis 1945", 2017)
Spiegel
"Die Frauen müssen sich wehren". Gespräch mit der Schriftstellerin Elisabeth Plessen
Minkmar, Nils
Der 90. Geburtstag. Im Anne-Frank-Jahr kommen sich zwei Institutionen der Erinnerung an sie in die Quere
Doerry, M./Wiegrefe, Kl.
Das Monstrum. Zum Neuerscheinen von Hitlers "Mein Kampf"
Wiegrefe, Klaus
Ein halbes Okka Asche. Ein bewegendes, bedrückendes Dokument ist erstmals lesbar: die Aufzeichnungen eines Häftlings, der in Auschwitz zum Sonderkommando gehörte
Gerdemann, Linus
Bis die Lichter ausgehen. 100 Jahre Tour de France