spiegelonline.de
Kringiel, Danny
Zukunftsvisionen in Zeichentrick.
Micky Maus trifft Marsmonster: In den fünfziger Jahren schuf Walt Disney gemeinsam mit Hitlers besten Raketenforschern eine Fernsehserie, die die Zukunft zeigen sollte.
Stillich, Sven
Als Draufgänger die Düse kriegten.
Es sollte das Mofa für die Lüfte werden. Mit einem Jetpack hob Harold Graham 1961 zum Erstflug ab - und ließ die Welt vom Verkehrsmittel der Zukunft träumen. Selbst James Bond düste mit dem Raketenrucksack los.
Iken, Katja
Spione in Radlerhosen.
Schickte die NS-Führung vor dem Zweiten Weltkrieg Jugendliche als Spione nach England?
mhe/AP
"Meine Hand, mein ganzer Körper zittert".
Trauer, Verzweiflung, Wut: Als John F. Kennedy erschossen wurde, weinte die Welt - und 1,5 Millionen Menschen schrieben Kondolenzbriefe an die Witwe.
Pankau, Matthias
"Ich dachte, Deutschland gibt's nicht mehr".
Keine Eltern, kein Zuhause, keine Identität: Kurz nach Kriegsende wurde Marianne Beutel als Zehnjährige von ihrer Mutter getrennt und musste alleine überleben - eines von bis zu 25.000 "Wolfskindern"
pad/apn
SS-Mann Boere vor Gericht.
Staatsanwalt fordert lebenslange Haft für 88-Jährigen
Maack, Benjamin
Technik, die erheitert.
Ein Plastikbusen als Einschlafhilfe, Gewehre, die um die Ecke schießen können: Die Technikbegeisterung der fünfziger Jahre spornte Hobby-Erfinder und Abenteurer zu wahnwitzigen Innovationen an. Viele davon gingen nie in Serie.
lgr/AFP/dpa
Völkermord-Vorwurf im US-Kongress.
Türkei ruft Botschafter aus Washington zurück
Gunkel, Christoph
Der Aufschneider.
Er kannte Marilyn Monroe, Bobby Kennedy und Janis Joplin wie kein anderer - er obduzierte ihre Leichen. 20 Jahre lang war Thomas Noguchi Hollywoods Gerichtsmediziner.
Schurrer, Achim
Höllenritt auf der Holzrakete.
Letzter Ausweg Wegwerfflieger: Noch bis 1945 werkelten die Nazis fieberhaft an Geheimprojekten für die Wende im Weltkrieg. Eines davon war die "Natter", eine bemannte Einwegrakete aus Sperrholz