Die Zeit
Gaserow, Vera
Lichterketten und SPD-Asylanten. Die Debatte um das Grundrecht auf Asyl zerriss vor 20 Jahren die Republik. Am 6. Dezember 1992 endete der erbitterte Streit mit dem "Asylkompromiss": Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde eingeschränkt
Heid, Ludger
Ein sonderbarer Heiliger. "Walther Rathenau": Die Historikerin Shulamit Volkov zeichnet das Bild eines jüdischen Patrioten (Rezension zu: Shulamit Volkov: Walther Rathenau. Ein jüdisches Leben in Deutschland. Verlag C.H. Beck, München, 2012)
Uekötter, Frank
Simulierter Untergang. 40 Jahre nach dem Bericht "Die Grenzen des Wachstums" - was haben wir für den Umgang mit Prognosen gelernt?
Camman, Alexandra
Eine Art Hauptstadtersatz. Autoren als Netzwerkprofis: Helmut Böttiger erzählt die Erfolgsstory der "Gruppe 47". Ihr Erfinder Hans Werner Richter klagte im Tagebuch über seine schwierigen Dichter
Nicodemus, Katja
Es lebe der Dalai Rosa. Der 70. Geburtstag des Filmemachers Rosa von Praunheim ist ein erstklassiger Anlass zum Feiern
Staas, Jochen
"Keinen Schritt zurück!" Neue Dokumente schildern die Schlacht um Stalingrad vor 70 Jahren erstmals aus sowjetischer Sicht. Ein Gespräch mit dem Historiker Jochen Hellbeck
Leicht, Robert
Aus Leidenschaft. Zum Tod des großen Demokraten und Politikwissenschaftlers Wilhelm Hennis
Kümmel, Peter
Das Noahtier. Er blicikte zwinkernd auf die Wahrheit: Vor 150 Jahren wurde Gerhart Hauptmann geboren. Eine neue Biografie beleuchtet, was er tat - und was er unterließ
Raddatz, Fritz J.
"Ich bitte Helli, folgendes zu veranlassen" Das unwiderstehliche Scheusal und seine wichtigste Frau: Der Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und Helene Weigel liegt jetzt erstmals vollständig vor
Pörksen, Bernhard
Wir Tugendterroristen. Im digitalen Zeitalter neigt die Mediendemokratie zur dauernden Empörung: Permanent droht der Skandal. Warum ist das so?