Die Zeit
Bader, Katharina
Eine Kindheit. Jahrzehntelang vertraute sich Otto Dov Kulka die Erinnerungen und Träume, die ihn von seiner Zeit als Kind in Auschwitz geblieben sind, nur seinem Tagebuch an. Das nun veröffentlichte Buch ist klug, poetisch und verstörend (Rezension zu: Otto Dov Kulka. Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013)
Lau, Jörg
Zionismus gegen Zionismus
(Buchbesprechung zu: Peter Beinart, Die amerikanischen Juden und Israel. Beck, München 2013.)
Cammann, Alexander
Karl der Große
(Buchbesprechung zu: Jonathan Sperber, Karl Marx. Sein Leben und sein Jh. Beck, München 2013.)
Johst, David
Die Festung Rügen. Von 1953 an wollte das DDR-Regime Rügen zu einer gigantischen Flottenbasis umzubauen
Die Zeit
Vereiste Vergangenheit. ZDF startet Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" über die Kriegsjahre 1941 bis 1945. Im Gespräch mit Götz Aly.
Möllers, Christoph
Wolfgang Streeck beerdigt den demokratischen Kapitalismus. Aber ist damit die Demokratie am Ende? (Rezension zu: Wolgang Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2013)
Lüpke-Schwarz, Marc von
Archäologen als Ideologen. "Graben für Germanien": Eine Ausstellung im Bremer Focke-Museum beleuchtet erstmals die Altertumsforschung im Dienst des Nationalsozialismus
Pesser, Gerd
"Je eher, desto besser" Sehenden Auges in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs: Im viel beschworenen Jahr 1913 wird in Berlin der finale Aufrüstungsschub beschlossen
Assheuer, Thomas
"Wie das Gewitter in der Wolke" Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar beschreibt in seinem neuen Buch die geistigen Wurzeln des Terrorismus in der Bundesrepublik. Schuld ist für ihn ein typisch linker Antisemitismus, der noch die 68er prägte. Hat er recht?
Freimüller, Tobias
Mord mit Komplizen. Götz Aly bringt seine Forschung zur "Euthanasie" im Nationalsozialismus neu heraus (Rezension zu: Götz Aly: Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte, S. Fischer Verlag. Frankfurt 2013)