Die Zeit
Senfft, Alexandra
Die Verführten. Malte Herwig porträtiert die umstrittene Generation der Flakhelfer (Rezension zu Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden. DVA. 2013)
von Thadden, Elisabeth
Der Berliner Nachbar. Eine Bronzetafel in der Straße beim ZEIT-Büro, darauf der Name Philipp Schaeffer. Wer war der Mann, der vor 70 Jahren von den Nazis ermordet wurde?
Herzig, Arno
Auf kühner Bahn. Deutschlands älteste Partei feiert Geburtstag: Vor 150 Jahren gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig die Ur-SPD, den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein
Cammann, Alexander
Briefe an den Kanzler. Ein Bündnis von Geist und Macht: Die Korrespondenz zwischen Günter Grass und Willy Brandt (Rezension zu: Willy Brandt, Günter Grass: Der Briefwechsel. Hrsg. v. Martin Kölbel. Steidl. Göttingen, 2013)
Schmidt-Häuer, Christian
Budapester Tragödien. In Ungarn marschiert extreme Rechte auf. Vergessen sind die Schrecken, als Ungarn Verbündeter des "Dritten Reichs" war
Mayer, Susanne
Die Bürde. Madeleine Albright ist Jüdin. Sie war 59, als sie das erfuhr. Ein Besuch mit ihr im Jüdischen Museum Berlin (Rezension zu: Madeleine Albright: Winter in Prag. Erinnerungen an meine Kindheit im Krieg. Siedler Verlag. München, 2013)
Bernau, Nikolaus
DDR-Bibliothek. Stoppt den Vandalimus!
Ross, Jan
Sie war so frei. Margaret Thatcher hat den Kapitalismus entfesselt - aber dem Westen den Glauben an sich selbst zurückgegeben
Correa, Cata
Ausgewählt vom Comandante. Venezuela wählt einen neuen Präsidenten. Was bleiubt von Hugo Chavez' Erbe?
Schmidt, Felix
"Der Führer wird immer mitteilsamer". Das Tagebuch der "Tagebücher"