Die Zeit
Staas, Christian
Hitlers willige Landser
(Buchbesprechung zu Felix Römer: "Kameraden - Wehrmacht von innen"
Piper, München 2012)
Hofmann, Gunter und Staas, Christian
Aufbruch in die bunte Republik
War der Regierungswechel 1982 tatsächlich eine Zäsur? Warum blieb der neoliberale Generalangriff aus? Was passiert damals in der Gesellschaft?
Drei junge Historiker debattieren über den Stillstand und die Umbrüche der achtziger Jahre
Conze, Eckart
Wer zuerst schießt, stirbt als Zweiter.
Mit ihren Atomwaffen hätten USA und UdSSR einander vollständig auslöschen können. Die Geschichte eines kalten Friedens.
Erenz, Benedikt
Helden und Hummerseelen
Die Tagebücher des Ferdinand Beneke erzählen die Geschichte des deutschen Bürgertums
Ulrich, Bernd
Wer sind wir, heute?
Deutsche werden wieder öfter als Nazis beschimpft. Zugleich sollen sie Europa führen. Und die jüngere Generation will sich nicht mehr schuldig fühlen. Eine Reise in die Zukunft unserer Vergangenheit.
Assmann, Aleida / Kershaw, Ian / Mommsen, Hans
Der Wille zur Erinnerung.
Die Mörder sind nicht mehr unter uns. Was bedeutet das - für die Erinnerung an die NS-Zeit, für die Identität der Bundesrepublik und für die deutsche Verantwortung gegenüber Israel?
Staas, Christian
"1972 war kein Wendepunkt"
Das Olympia-Attentat löste nur einen kurzen Schock aus - und zeigte kaum politische Folgen. Ein Gespräch mit dem Historiker Matthias Dahlke.
Zerback, Ralf
Die Anerkennung.
Mit seinem Staatsbesuch im September 1987 bei Kanzler Helmut Kohl in Bonn war SED-Chef Erich Honecker endlich am Ziel: Die Bundesrepublik akzeptierte die DDR als gleichberechtigten Staat.
Neubauer, Hans-Joachim; Sabrow, Martin
"Zwei Saarländer an der Spitze"
Der Historiker Martin Sabrow über Erich Honeckers Traum von einer gemeinsamen Zukunft mit Oskar Lafontaine.
Summek, Peer
Der syrische Traum. Schon 1918 wollte ein Nationalkongress das Land einigen und in die Freiheit führen. Er scheiterte - vor allem an Frankreich.