Die Zeit
Maron, Monika
Der Tag, an dem Herrn H. die Welt abhandenkam.
Kurz vor seinem Tode verfasste Erich Honecker im Gefängnis "Letzte Aufzeichnungen" für seine Frau Margot. Jetzt, achtzehn Jahre später, erscheinen sie mit einem Vorwort der Witwe.
Lenzen, Dieter
Humboldt aufpoliert. Kann ein Studium Bildung und Ausbildung zugleich sein? Ja!
Kirbach, Roland
Der Soli muss weg!
Wie kann es sein, dass arme Städte im Westen für Luxus und Geldverschwendung im Osten zahlen? Eine Reise nach Jena, wo alles erblüht, und nach Oberhausen, wo das leben verdorrt.
Etscheit, Georg
Warum München?
Die "Stadt der Bewegung" tut sich seit jeher schwer mit ihrer braunen Geschichte. Doch nun wird am 9. März endlich der Grundstein für das lange geplante NS-Dokumentationszentrum gelegt.
Schlögel, Karl
Wo alle Hoffnung endet.
Zu Jörg Baberowskis verstörendem Buch über den Stalinismus: "Verbrannte Erde"
Geis, Matthias
Schnell nach Westen.
Gauck und die Linke: Zügiger als andere DDR-Bürgerrechtler hat der künftige Präsident sich nach 1989 für die deutsche Einheit entschieden. Das verübeln ihm viele bis heute.
Aly, Götz
Infame Vorwürfe
Gauck und der Holocaust: Er hat den nationalsozialistischen Judenmord relativiert, sagen seine Kritiker. Dabei geht es ihm gerade darum, die Erinnerung nicht einzuebnen.
Dieckmann, Christoph
Na, Sie sind mir 'ne Marke!
Untwerwegs im Osten mit Joachim Gauck - kurz bevor er Kandidat wurde.
Cammann, Alexander
DDR von unten.
Alltagsgeschichte ohne Ostalgie - das Dokumentationszentrum in Eisenhüttenstadt zeigt jetzt, wie es geht.
Keil, Frank
Der blanke Hass.
"Ausländer raus!" Schon einmal zog ein rechtsradikales Terror-Trio durch Deutschland: 1980 starben bei einem Anschlag der Gruppe in Hamburg zwei vietnamesische Flüchtlinge.