Der Tagesspiegel
Jahn, Roland
Das Unmögliche ist möglich. Wo sind die Protagonisten des Umbruchs geblieben? Es ging '89 um Ideen, nicht um Posten. Aber die Erinnerung kann Inspiration für Veränderung sein
Vollmer, Antje
Der Rausch ist vorbei. Deutschland und der Westen fühlten sich nach dem Kalten Krieg als Gewinner der Geschichte, doch das Triumpfgefühl moralischer Überlegenheit führt in die Irre
Martenstein, Harald
Die DDR lebt. Vieles von der untergegangenen DDR ist auch heute noch im wiedervereinigten Deutschland lebendig
Wowereit, Klaus
Metropole sein - das muss man wollen. Berlin kann zeigen, dass es gelint, Freiheit und Offenheit selbstbewusst zu leben - wenn wir nicht auf Abwehr schalten
Scwesig, Maunela
Wir Wendekinder. Unsere Generation hat miterlebt, wie sich im Leben der Eltern alles änderte. Aber ein Überzeugung blieb: Frauen sollen auch mit Familie erwerbstätig sein können
Momper, Walter
Die Mitte macht's. Berlin hat es geschafft, zwei getrennte Städte zusammenzuführen
Urzendowsky, Sebastian
Ossi, stark verdünnt. Ost oder West - alles egal. Zur Verfilmung von Uwe Telkamps Buch "Der Turm"
Geipel, Ines
Helden des Glücks. Die DDR-Babyboomer wurden nach der Wende zu einer Generation, der immer bewusst blieb, dass sie von der Geschichte privilegiert ist
Lerchenmüller, Franz
Geht doch mal nach drüben. Nach dem 9. November 1989 entdecken Westdeutsche die DDR - und staunten über eine andere Welt
Schulze, Ingo
"Überall war Öffentlichkeit". Der Schriftsteller Ingo Schulze über den Mauerfall, verpasste Chancen