Der Tagesspiegel
Schulze, Ingo
"Überall war Öffentlichkeit". Der Schriftsteller Ingo Schulze über den Mauerfall, verpasste Chancen
Birnbaum, Robert
Eine Deutschstunde. Wolf Biermann singt und schimpft im Bundestag.
Frost, Simon
Rotkäppchen hat Mumm. Für viele Ostmarken war die Wende das Ende. Einige sind dagegen inzwischen Marktführer.
Schucker, Carmen
Wir waren Freiwild. Von über 5000 Juden, die in Berlin nach 1939 in den Untergrund gingen, überlebten nur 1800, darunter die Familie Segal.
von Alten, Saara
Kinder erzählen vom Mauerfall (20): Erdbeeren im November
Schröder, Christian
Stilleben der Zwischenzeit. Thorsten Klapsch dokumentiert seit 1989, wie sich Berlin verwandelt
Federl, Fabian
Geteilte Geschichte. Am Wochenende wird die Gedenkstätte Bernauer Straße wiedereröffnet
25 SED-Opfer klagen um ihre Rechte. Sozialgericht arbeitet weiter DDR-Fälle auf
Stach, André
Unsichtbare Nachbarn. Peter Oliver Loew über die Geschichte der Polen in Deutschland (Rezension zu: Peter Oliver Loew: Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland. C.H. Beck. München, 2014)
Tomala, Jessica
Nach Paris, der Liebe wegen. Für ihre deutsch-französische Ehe mussten Gudrun und Michel Bouisseau in der DDR fürnf Jahre kämpfen. Als die Mauer fiel, luden sie die ganze Familie nach Paris ein - und zogen im Trabikorso über die Champs Élysées