1930er
Coen, Amrai
Das Auge der Freiheit. Gerda Taro war die erste Frau, die im Krieg fotografierte. Sie starb als Kämpferin für Spaniens Republik - und geriet doch in Vergessenheit
Soboczynski, Adam
Es ist wieder da. Seit Wochen wird über die im März erscheinenden "Schwarzen Hefte" Martin Heideggers debattiert: Die Notizen, die sich der Philosoph seit 1931 machte, enthalten antimsemitische Stellen. Augerechnet Heideggers "Schwarzes Heft" von 1945/46 wurde bislang vermisst. Wir haben es aufgespürt
Cammann, Alexander/Soboczynski, Adam
"Eine grundlegende Entwurzelung" Silvio Vietta, der Besitzer der wiederaufgetauchten "Schwarzen Hefte", über Heideggers Sicht auf den NS-Staat und die Moderne
Finke, Björn
Prost, Fritz! Beim Bier hört die Feindschaft auf: 1936 bereitete die Guiness-Brauerei eine Werbekampagne für Deutschland vor, mit landestypischen Motiven
Mazzoni, Ira
Saures Erbe. Raubkunst: Muss die Pinakothek ein Gemälde restituieren?
Neshitov, Tim
Vater, komm, erzähl vom Krieg. Die Geschichte eines Mitläufers im II. Weltkrieg
/
Späte Entschädigung? Polnische NS-Verfolgte hoffen auf Einigung mit der Bundesregierung
/
Was Hitler hasste und liebte. Neue Ausstellung in New York mit "Entarteter Kunst"
Kuhn, Nicola
Das gefangene Bild. Raubkunst-Gemälde in der Stuttgarter Staatsgalerie
jvo
Raubkunst im Münchner Museum. Streit um Gemälde geht weiter