1940er
Grimm, Michaela
Geschichte freilegen am Gedenkort. Die Leiterin der Gedenkstätte Lindenstraße, Uta Gerlant, über Opferarbeit, Würdigung und Forschung
Schmidt, Thomas E.
Ohne Schuld und ohne Scham. Eine Jugend zwischen Wiesen und Luftangriffen: Ralf Rothmanns Roman "Der Gott jenes Sommers" erzählt von der zwölfjähirgen Luisa und vom Kriegsende 1945
Waldmann, Nancy
Nicht mehr frei. Ein Jahr nach der Eröffnung wird das Danziger Weltkriegsmuseum auf patriotische Linie gebracht
Heinke, Lothar
Tage im Mai. Valery Faminskys Fotos zeigen das NS-Befreite Berlin. Nun werden seine Bilder ausgestellt, wo sie entstanden
Lehming, ;Malte
Von deutscher Identität. Heute vor 73 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Es war eine Befreiung - das aber ist noch nicht die ganze Geschichte
Aly, Götz
Der 8./9. Mai, Krieg, Frieden und Gegenwart
Bartmann, Christoph
Ein irrer Duft von Aftershave. In seinem neuen Roman "Der Gott jenes Sommers" erzählte Ralf Rothmann die letzten Kriegsmonate des Jahres 1945 aus der Sicht einer klugen, frühreifen Zwölfjährigen
Föderl-Schmid, Alexandra
Freispruch für den "Schlächter"
Tkalec, Maritta
Unkus Ende. Die Geschichte des Sinti-Mädchens Unku bis zum Schluss, dem qualvollen Tod in Auschwitz erzählt
Die Fremden kommen. Interview u.a. mit Frank Bösch zur Migration seit 1945