1940er
Steinberger, Karin
Kinder auf der Flucht. Erzählungen von Niederländern, die den Holcaust überlebten (Rezension zu: Marcel Prins, Peter Henk Steenhuis: Versteckt wie Anne Frank - Überlebensstrategien jüdischer Kinder. Ravensburger Verlag, 2013)
Wildermann, Patrick
"Früher schien die Koenigsallee riesig" Die Schriftstellerin Judith Kerr über das Berlin ihrer Kindheit, den Seehund des Vaters - und ihren 90. Geburtstag
Schulz, Bernhard
"Ihr wolltet nicht sehen" Die Berliner Akademie der Wissenschaften stellt sich ihrer Geschichte unter dem NS-Regime
Schmid, Thomas
Die Not der Vertreibung
STSP
Es begann auf dem Balkan. Dokumentationszentrum zur Vertreibung wird gebaut
Schlaffer, Hannelore
Stenogramm einer Ehe. Der Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und seiner Ehefrau Helene Weigel (Rezension zu: Erdmut Wzisla (Hrsg.): "ich lerne: gläser + tassen spülen". Bertolt Brecht, Helene Weigel, Briefe 1923-1956. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2013)
Broder, Henryk M.
Furchtbare Juristen. 68 Jahre nach dem Ende des Dritten reichs stellt sich auch das Justizminsterium seiner Vergangenheit. Ein folgenloses Unterfangen: Die Verantwortlichen sind längst tot
Kellerhoff, Sven Felix
Alte Nazi-Tagebücher aufgetaucht. Diesmal wirklich.Was Hilters Chefideologe dachte: Die verschollenen Aufzeichnungen Alfred Rosenbergs liegen offenbar in Amerika
Wagnerova, Alena
Bitte schicke mir bald wieder zärtliche Worte. Die letzte Briefe von Milena Jesenska, Kafkas Freundin, aus dem Konzentrationslager
Staudinger, Melanie
Furchtbare Einser-Juristen. Alte Nazis machten nach dem Krieg im Justizministerium Karriere