1950er
Rabensaat, Richard
Über die Parteilinie hinaus. Forscher haben 45 Jahre DDR-Zeitung digitalisiert
Gräfe, Karl-Heinz
"Wir alle sind verantwortlich". Vor 60 Jahren: Arbeiter und Bauern erzwingen auch in der Tschechoslowakei und in Ungarn einen Neuen Kurs.
Mohr, Markus
Als Heinemann den Dienst quittierte (Rezension zu: Dominik Rigoll: Staatsschutz in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur Exptremistenabwehr. Wallstein Verlag. Göttingen, 2013)
Kohr, Bruno
Von den Russen gerettet. Vom Holzsteg zur Stahlkonstruktion. Die Glienicker Brücke von Potsdam nach Berlin
Könnicke. Peter
Zwei Farben Grün. Die Zweifarbigkeit der Brücke zeugt noch immer vom Kräftespiel zwischen Ost und West vor fast 30 Jahren
Stickler, Matthias
Fast ein Aufstand. Görlitz, der 17. Juni und die DDR-Umerzieher (Rezension zu: Markus Lammert: Die Stadt der Vertriebenen. Görlitz 1945-1953. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e.V. Görlitz, 2012)
Speckmann, Thomas
Der Krieg, der nicht endete. Im Juli 1953 kommt es zum Waffenstillstand im Koreakrieg, doch Frieden gibt es bis heute nicht.
Ide, Robert
Unter Sauriern. Diese Stimme, dieser Singsang - vergessen und doch wohlbekannt. Hunderte kommen, als Egon Krenz in MItte ein neues Buch vorstellt. Über Walter Ulbricht, die DDR und Moskau. Doch es wird ein Abschied in eigener Sache
Roesler, Jörg
Tabus sollte es nicht geben (Rezension zu: Egon Krenz (Hg.): Walter Ulbricht Zeitzeugen und Zeugnisse. Das Neue Berlin, 2013)
Hedeler, Wladislaw
Noch nicht einmal ein Grab. Gedenkbuch für österreichische Stalin-Opfer in Wien vorgestellt (Rezension zu: Barry McLoughlin/Josef Vogl: "... Ein Paragraph wird sich finden". Gedenkbuch der österreichischen Stalin-Opfer (bis 1945). Dokumentationsarchiv des österreischischen Widerstandes. Wien, 2013)