1970er
Mohr, Markus
Fortwirkende Strafandrohung. Ulrich Enzensberger und der Terror-Verdacht
Kraushaar, Wolfgang
Böser Bruder. Ulrich Enzensberger soll 1970 einen Mordanschlag begangen haben
Schneider, Jens
Das Geschäft mit der Angst. Ilko-Sascha Kowalczuk zeigt, dass die Stasi weniger mächtig war, als viele denken(Rezension zu: Ilko-Sascha Kowalczuk: Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR. C.H. Beck. München, 2013)
Müller-Enbergs, Helmut
Nie war er so wertvoll wie heute ...
(Buchbesprechung zu: K. Eichner/K. Rehbaum (Hg.), Deckname Topas. Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen. edition ost, Berlin 2013.)
Arnold, Hans
Der Europäer. Willy Brandts Ostpolitik
Stoltenberg, Thorvald
Offenheit, Dialog und Kompromiss. Th. Stoltenberg erinnert sich an Willy Brandt und preist dessen Erbe
Prosinger, Wolfgang
Beweisstücke der Macht. Geschichte der RAF
Birnbach, Franziska
Dokumentare des Mauerschreckens. Das Museum "Haus am Checkpoint Charlie" feiert seinen 50. Geburtstag. Festgäste erinnern an die Zeit der deutschen Teilung
Wildermann, Patrick
"Früher schien die Koenigsallee riesig" Die Schriftstellerin Judith Kerr über das Berlin ihrer Kindheit, den Seehund des Vaters - und ihren 90. Geburtstag
Speicher, Stephan
Redner der Republik. Walter Jens sprach als Bürger aus der gelehrten Welt zu allen. Als der Intellektuelle seines Landes schlechthin hat er Nachkriegsdeutschland das öffentliche Debattieren gelehrt. Jetzt ist der im Alter von neunzig Jahren gestorben