1970er
Hostettler, Otto
"Autoritäre Systeme sind ideal" Medizinhistoriker Volker Hess über Pillentests in der DDR
Kohr, Bruno
Von den Russen gerettet. Vom Holzsteg zur Stahlkonstruktion. Die Glienicker Brücke von Potsdam nach Berlin
Könnicke. Peter
Zwei Farben Grün. Die Zweifarbigkeit der Brücke zeugt noch immer vom Kräftespiel zwischen Ost und West vor fast 30 Jahren
Mohr, Markus
Als Heinemann den Dienst quittierte (Rezension zu: Dominik Rigoll: Staatsschutz in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur Exptremistenabwehr. Wallstein Verlag. Göttingen, 2013)
Michels, Eckard
Sommer mit Spion. Im Juli 1973 machte Willy Brandt mit seiner Familie Ferien in Norwegen. Es wurde der folgenreichste Kanzlerurlaub in der Geschichte der Bundesrepublik.
Graff, Bernd
Krise? Welche Krise? Das Jahr 1973 gilt als Wendepunkt: ERstmal surden die Grenzen des Wachstums erkannt - eine Münchner Tagung beschäftigt sich mit dem Paradigmenwechsel nach dem Boom
Heinemann, Winfried
Lebensgesetz. DDR-Selbstabgrenzung (Rezension zu: Peter Joachim Lapp: Grenzregime der DDR. Helios Verlag. Aachen, 2013)
Schmierer, Joscha
Unbeschreibliche Brutalität, verblüffende Inkompetenz
(Buchbesprechung zu: Rithy Panh & Christophe Batallie: "Auslöschung". Ein Überlebender der Roten Khmer berichtet, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2013)
(Buchbesprechung zu; Peter Fröberg Idling: "Pol Pots Lächeln". eine schwedische Reise durch das Kambodscha der Roten Khmer, Edition Büchergilde, Frankfurt a.M. 2013.)
Monath, Hans
Willy Brandt wäre das nie passiert. Günter Grass und Perr Steinbrück fragen sich bei einer Berliner Lesung, wo das Engagement der Intellektuellen geblieben ist
Urschel, Reinhard
Ratschläge sind auch Schläge. Perr Steinbrück hält dem Moralgewitter von Günter Grass stand