Bundesrepublik
Piper, Nikolaus
Ökonomie soll heilen. Ein liberaler Sozialist: Vor 150 Jahren wurde Franz Oppenheimer geboren, der als praktischer Arzt in den Armenvierteln Berlins das Elend des Kapitalismus erlebte, ohne zum Marxisten zu werden. Er beeinflusste zahlreiche Wissenschaftler und Politiker der jungen Bundesrepublik
Piper, Nikolaus
Enges Verhältnis zum Vater. Woher Reformer Erhard seine liberalen Überzeugungen hatte
Göttler, Fritz
Im Lichte reiten. Der Dichter, der sich selbst verzehrt! Mehr als vierzig Jahre wollten die Brecht-Erben nicht, dass man den "Baal"-Film von Volker Schlöndorff mit Rainer Werner Fassbinder zu sehen bekommt. Nun ist er endlich im Kino zu sehen. Ein reines Meisterwerk
Biegler, Till
Klassenkampf fällt erstmal aus. Das Monster unserer Epoche: Die Soziologie diskutiert über die "Zukunft der Ungleichheit"
Loch, Harald
Anspruchsvoll und widerständig. Der Berliner Verlag Klaus Wagenbach wird fünfzig
Förster, Andreas
Der schwarz-weiße King Code. Premiere eines Films über den 13. September 1964
Förster, Andreas
Die Schattenkrieger. Das ZDF versteckt eine sehenswerte Dokumentation über eine geheime Partisanenarmee des BND
Henke, Klaus-Dietmar
Einsatz im Gegenwartskampf. Massenmörder Walter Rauff als Spion des Bundesnachrichtendienstes in Chile [Rez.: Cüppers, Martin: Walther Rauff - in deutschen Diensten. Vom Naziverbrecher zum BND-Spion; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014.]
Kramer, Henri
Gedenken unter Vorbehalt. Das lang angekündigte Erinnerungskonzept der Stadt Potsdam ist fertig - doch viele Fragen bleiben offen
Raue, Peter
Böser Wille, guter Glaube. Im Umgang mit Raubkunst und Restitution brauchen wir Sensibilität - nicht neue Gesetze