Bundesrepublik
von Altenbockum, Jasper
Die geplante Republik. Was von "Mehr Demokratie wagen" geblieben ist
Palmer, Hartmut
Mit NAchsicht und ohne Groll. IN den Erinnerungen an seinen Vater Willy Brandt will Peter Brandt einiges klarstellen (Rezension zu: Peter Brandt: MIt anderen Augen. Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt. Dietz-Verlag, 2013)
Meißner, Juliane
Diskutiert wird heute weniger. Das Kreuzberger Frauenzentrum "Schokofabrik" gehört einer Genossinnenschaft. Sie wurde vor 10 Jahren gegründet
Poschardt, Ulf
Der Eros Brandts
Blasisus, Rainer
Geliebt, gejagt und unvergessen
(Buchbesprechung zu:
- Albrecht Müller, Brandt aktuell. Treibjagd auf einen Hoffnungsträger. Westend, FfM 2013.
- Gertrud Lenz, Gertrud Meyer - ein politisches Leben im Schatten Willy Brandts. Schöningh, Paderborn 2013.
- Daniele Münkel, Kampagnen, Spione, geheime Kanäle. Die Stasi und Willy Brandt. Berlin 2013.)
Gelberg, Karl-Ulrich
Präsenzbibliothek im Nebenraum
(Buchbesprechung zu: Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 1969. Hg. v.om BA. Oldenbourg, München 2012.)
Matzig, Gerhard
Bauen nach Zahlen. Nürnberger Schau für Architekt Ernst Neufert
Brandt, Lars
Hundert? Lars Brandt über seinen Vater Willy Brandt
Oertel, Gabriele
Der schweigende Übervater. Nach dem Attentat auf Oskar Lafontaine rückte die SPD-Familie in Dortmund nocheinmal kurz zusammen
Behrens, Frank
Späte Erkenntnis eines "politischen Irrtums". Der "Radikalenerlass" in Willy Brandts Regierungszeit führte zu einer Welle von Berufsverboten im öffentlichen Dienst, vor allem an Schulen und Unis