Bundesrepublik
Henning, Ulrike
Medikamententests in Ost und West
Kixmüller, Jan
Flächendeckende Belastung. Der Historiker Manfred Görtemaker berichtet über erste Ergebnisse der Kommission zur NS-Belastung im Bundesjustizministerium
jaha, mat
Fünf Pharmatests waren geplant. Klinikum und Stadt wollen Vorfälle aufklären
Müller-Lissner, Adelheid / Wewetzer, Hartmut
Mit Nebenwirkungen. An zehntausenden Patienten sollen in der DDR ohne ihr Wissen Medikamente getestet worden sein.
Kuhrt, Nicola/Wensierski, Peter
"Günstige Teststrecke" Westliche Pharmakonzerne setzten in DDR-Kliniken unerprobte Arzneien ein. Mehr als 50 000 Patienten dienten als Testpersonen, oft ohne es zu wissen - viele starben. Aufgeklärt wurden die Menschenversuche bis heute nicht
Merkel soll sich zu ihren Posten in der DDR erklären. Buch über Kanzlerin erscheint
Steinke, Karolin
Am Ende brachte das Hufeisen doch noch Glück. Zwei Freundinnen, die von den Nazis aus den Britzer Taut-Häusern vertrieben wurden, sehen sich nach 70 Jahren wieder - anlässlich einer neuen Ausstellung
Piper, Ernst
Flucht in die Unwissenheit. Grass, Genscher, Jens: Malte Herwig über die Flakhelfer und ihren Umgang mit der Vergangenheit (Rezension zu: Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden. DVA. München 2013)
Walter, Franz
Partei des Zwiespalts. Knapp hundertzwanzig Jahre hat die SPD in der Opposition zugebracht, nur gut 30 Jahre konnte sie regieren. Wohlgefühlt hat sich dier Partei an der Macht nie. Im Gegenteil: Den Sozialdemokraten ging es nie besser als zu den Zeiten, in denen sie von einer besseren Zukunft träumen durften
Bartels, Gerrit
Schneckenhaus und Kampfarena. Ein politischer Roman über Geist und Macht: der Briefwechsel von Günter Grass und Willy Brandt (Rezension zu: Willy Brandt/Günter Grass: Der Briefwechsel. Hrsg. von Martin Kölbel. Steidl Verlag. Göttingen 2013)