Bundesrepublik
Föller, Hans-Joachim
Wir finden Sie! Wie der Autor Jürgen Fuchs gegen die Stasi kämpfte (Rezension zu: Doris Liebermann (Hg.): "Landschaften der Lüge" - Gespräche mit Jürgen Fuchs. Hörbuch Hamburg, Hamburg 2013)
Becker, Peter von
Verbrannt, verbannt. Von Brecht bis Zweig: Die deutschsprachige Literatur wurde ab 1933 in alle Welt vertrbieben. Die Bücherverbrennung der Nazis war ein Fanal. Heute ist Berlin selbst Zufluchtsort exilierter Künstler
Könnicke. Peter
Wende - nun auch in Brandenburgs Sport. 23 Jahre nach dem DDR-Ende: Landessportbund zur Aufarbeitung der Doping- und Stasiverstrickung bereit
Jarjour, Marcel
Verboten, verbrannt, verlesen. Potsdamer Lesebus präsentiert Werke von NS-Gegnern
Röd, Ildiko
Damals und heute. Diskussionsreihe in der Kapelle an der Breiten Straße über die Lehren aus der Bücherverbrennung
Schmid, Thomas
Die gewonnenen Generation. "Es muss raus, aber als Verborgenes": Malte Herwig ermisst Lebenslügen und Lebensleistung der "Flakhelfer" (Rezension zu: Malte Herwig: Die Flakhelfer. DVA. München 2013)
Reder, Ewart
Brennende Bücher. Was 1933 verboten wurde, stört noch immer. Eine Polemik
Dietz, Gerald
Wiedergeburt verbrannter Bücher. Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum hat einmaliges Bibliotheksprojekt gestartet
Nowak, Ricarda
Freiland mit Mahnmal. 400 Potsdamer gedachten am 8. Mai bei zwei Veranstaltungen der Befreiung vom Hitlerfaschismus
Jasper, Willi
Von Berlin nach Babylon. ZUm Jahrestag der Bücherverbrennung: Die deutsche Exilliteratur ist alles andere als homogen