Deutschland
Vogel, Sabine
Lockerung der Wortbremse. Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin zu Arno Schmidt
Prosinger, Wolfgang
Fahrn, fahrn, fahrn auf der Autobahn. Wie VW mit dem Käfer, dem Bulli, dem Golf deutsche Geschichte geschrieben hat
Kulke, Ulli
Was würde Axel Springer zur heutigen "Welt"-Redaktion sagen? Zum 30. Todestag des Verlegers
Möller, Barbara
"Dein Opportunismus kotzt mich an, Albert!. R. Wolters schleuste für Speer Champagner nach Spandau
Weber, Antje
Die Einsamkeit des Rastlosen. Von Aufbruch bis Zusammenburch: Der Schriftsteller Erich Kästner kommt kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach München und verbringt hier intensive Jahre
Keil, Frank
Nazis raus. Sie ist Deutschlands größtes Kriegerdenkmal: Die ehemalige NS-Erinnerungsstätte der Marine in Laboe bei Kiel. Lange Zeit ein Pilgerort Ewiggestriger, hat sie sich in den vergangenen Jahren endlich und gründlich erneuert
Rinke, Moritz
Die schwerste Biografie der Welt. Gerhard Schröders Machtwille war immer eindrucksvoll, aber wofür hat er eigentlich gekämpft? [Rez.: Schöllgen, Gregor: Gerhard Schröder. Die Biografie; DVA, 2015.]
Dell, Matthias
Von den Socken. Wenigstens im Schulfach Geschichte hat "Der Staat gegen Fritz Bauer" eine Karriere vor sich. Über deutsche Historienbilder [Rez.: Kraume, Lars: Der Staat gegen Fritz Bauer (D, 2015).]
Hatzius, Martin
Der defekte Rest. Hommage an Arno Schmidt - eine hervorragende "Ausstellung in 100 Stationen" in der Akademie der Künste [Ausst.: Arno Schmidt. Eine Ausstellung in 100 Stationen´; AdK, Berlin, bis 10.01.15]
Bahlburg, Ronald
"Es wird uns noch lange geben". Rüdiger Sielaff, Chef der brandenburgischen Stasi-Unterlagenbehörde, sieht 25 Jahre nach der Einheit noch viel Arbeit vor sich