Deutschland
Leubecher, Marcel
Wo die Mörder der Armenier verehrt werden. Zwei Gräber auf dem türkischen Friedhof in Berlin sorgen auch 100 Jahre nach dem Genozid für ein politisches Beben
Kellerhoff, Sven Felix
Der Antisemit als verbitterter Mann. Was sagen uns die Tagebücher des NS-Chefideologen Alfred-Rosenberg? Ein Gespräch mit dem Historiker Ernst Piper
Hanfeld, Michael
Wer sagt das Richtige zur richtigen Zeit? Warum zeigt das deutsche Fernsehen den Völkermord an den Armeniern eher am Rande?
Haneke, Alexander
"Nicht mein Arbeitsbereich". Oskar Gröning ist der Beihilfe zum Mord angeklagt (Auschwitz)
Bartetzko, Dieter
Lebendige Boten des Vergangenen. Historische Relikte sind das Gütesiegel der Frankfurter Altstadt
Winkler, Willi
Zwischen allen Fronten. Die Geschichte von E. M. Remarques Antikriegsklassiker "Im Westen nichts Neues" - ein Lehrstück über vorauseilende Zensur
Fritsche, Andreas
Gefangene in Uniform
(Buchbesprechung zu: Paul Braunhert u.a. (Hg.), Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt)
Salzen, Claudia von
Offene Wunden. Eltern und Schwestern von E. Pusztai wurden in Auschwitz ermordet. Jetzt sitzt sie im Prozess dem Mann gegenüber, den sie den Buchhalter von Auschwitz nennen.
Piper, Ernst
Vergessener Gefolgsmann
(Buchbesprechung zu:
- Frank Bajohr/Andrea Löw (Hg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. S. Fischer, FfM 2015.
- Jürgen Matthäus/Frank Bajohr (Hg.), Alfred Rosenberg, die Tagebücher von 1934 bis 1944. S. Fischer, FfM 2015.)
Siems, Dorothea
Die Grenzen der deutschen Familienpolitik. Ist die DDR ein Vorbild für die Bundesrepublik hinsichtlich der Steigerung der Geburten?