Mittel-/Osteuropa
Danyel, Jürgen
Weltpolitik mit dem Bolzenschneider. Völlig marode Grenzanlagen, hohe Verschuldung im Westen und aufkeimender Reformwille: Diese Gemenelage führte 1989 dazu, dass die bis dahin sozialistische Volksrepublik Ungarn die Öffnung des "Eisernen Vorhangs" zwischen Ost und West herbeiführte. Im Mai begannen die Grenzer mit dem Abbau des rostigen Zauns
Európa közepe. Huszonöt éve dölt le a berlini fal
Krökel, Ulrich
Eine Frage der Anerkennung. Polen. Das Verhältnis zum deutschen Nachbarn bleibt schwierig. Nach wie vor ist die Geschichte omnipräsent
Majcherek, Janusz A.
Stärkeres Selbstbewusstsein. Eine Bilanz der Mitgiedschaft Polens in der Europäischen Union
Behrends, Jan C.
Rezension zu: Tom Junes: Student Poitics in Communist Poland. Generations of Consent and Dissent. 2015
Wnuk-Lipinski, Edmund
Ursachen und Wirkungen. 25 Jahre nach dem politischen Umbruch in Polen
Feindt, Gregor
Processual Ideology
Keck-Szajbel, Mark
Rezension zu: Dominik Trutkowski: Der geteile Ostblock: Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei. Böhlau Verlag. Köln, 2011)
Filar, Dariusz
Ein doppelter Bezugspunkt. Eine Bilanz der polnischen Wirtschaftstransformation
Krzeminska, Agnieszka
Eine Frage des Blutes. Ludwig Hirschfelds wissenschaftliche Arbeit und der europäische Rassismus