regional übergreifend
Gellermann, Uli
Wer bestimmt, wer Antisemit ist? Wolfgang Gehrcke über die Antisemitismus-Vorwürfe gegen Linke (Buchbesprechung zu: Rufmord. Die Antisemitismus-Kampagne gegen links, PapyRossa Verlag, Köln 2015.)
Sturm, Peter
Hehre Ideale. Vor 70 Jahren: Die Vereinten Nationen sollten eine bessere Welt schaffen
Koch, Martin
"In Wahrheit zählt hier nichts als Geld". In den USA werden 27 Privatbriefe von Albert Einstein versteigert
Bommarius, Christian
Der Krieg als organisiertes Verbrechen
(Buchbesprechung zu: Thomas Darnstädt, Nürnberg - Menschheitsverbrechen vor Gericht. Piper 2015.)
Eckert, Andreas
Der Drache und die Federschlange. Wie man Globalgeschichte erzählen kann: Ein Experiment des Historikers Serge Gruzinski
Pilz, Dirk
Ein Überstaat entsteht. Wie die USA wirtschaftlich und politisch die führende Nation der Welt wurden, erzählt Adam Tooze [Rez.: Tooze, Adam: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931; Siedler, 2015.]
Melzer, Chris
Wenn die Kunst zum Fest wird. Vor 80 Jahren wurde der amerikanische Verpackungskünstler Christo geboren. Sein Reichstagsprojekt jährt sich zum 20. Mal
Hirschi, Caspar
Wer fürchtet noch Kritik? Moral statt Sinn für politische Realitäten, das war für den Historiker Reinhart Koselleck die Ursache der modernen Dauerkrise. Was sagt uns seine These heute?
Kebir, Susanne
Die große Illusion. Der italienische Historiker Domenico Losurdo zweifelt an der Erfolgsgeschichte des gewaltlosen Widerstands
Geyer, Martin H.
Ohne Sieger. Adam Tooze erzählt vom Versuch der Neuordnung der Welt 1916 bis 1931 [Rez.: Tooze, Adam: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931; Siedler, 2015.]