Geschichtstheorie(n)
Hage, Volker
Der Dichter unserer Zukunft. Vor 100 Jahren schrieb Franz Kafka die ersten Seiten seines visionären Romans "Der Prozess". Was ihn befähigte, eine Welt anonymer Überwachung vorherzusehen, führt eine jetzt abgeschlossene Biographie eindrucksvoll vor [Rez.: Stach, Reiner: Kafka. Die frühen Jahre; S.Fischer, 2014. (Dritter und letzter Teil Stachs Kafka-Biographie)]
Kaube, Jürgen
Die These vom Sonderweg war ja selbst einer. "Gewinnen und Verlieren": Beim 50. Deutschen Historikertag
Schloemann, Johan
Wahre Helden gehen auch mal unter. Bilanzen des Deutschen Historikertages
Schäfer, Michael
"Tu, was du willst, ..." Experten diskutieren beim Historikertag über Popgeschichte
k.A.
Wettbewerb beim Deutschen Historikertag. History Slam: Siege mit Hackern - Geschichtswissenschaftler können auch anders
Loch, Harald
Die Krise lässt auch Klios Jünger nicht kalt. Der 50. Deutsche Historikertag in Göttingen
Kellerhoff, Sven Felix; Seewald, Berthold
Sind wir die neuen Schlafwandler? Beim 50. Deutschen Historikertag in Göttingen war der Bestseller von Christopher Clark zum Ersten Weltkrieg ein großes Diskussionsthema wie sonst nur die aktuelle Bedrohung durch Putins Russland
Bahners, Patrick
Geopolitischer Fatalismus überall. Christopher Clark sprach in der deutschen Botschaft in Washington
Kaube, Jürgen
Die zwei Leben des Ideenkönigs. Frankfurter Jahre: Als Ernst Kantorowicz seinen ersten Ruf erhielt, war er schon ein Star des "geheimen Deutschland". Janus Gudian folgt in seiner Biographie den Winkelzügen des Historikers [Rez.: Gudian, Janus: Ernst Kantorowicz. Der 'ganze Mensch' und die Geschichtsschreibung; Frankfurter Societätsverlag, 2014.]
Kixmüller, Jan
Vielschichtiger Sehnsuchtsort. Der Zeithistoriker Martin Sabrow sieht die historische Rolle der Garnisonkirche differenziert. Ein Wideraufbau sollt eauch die DDR-Geschichte mit einbeziehen