NS-Geschichte
Soboczynski, Adam
Was heißt "N.soz"? Hätte der massive Antisemitismus des Philosophen Martin Heidegger früher belegt werden können? Das fragt sich mittlerweile auch der Verlag der umstrittenen Gesamtausgabe und verlangt jetzt den Herausgebern Rechenschaft ab
Cammann, Alexander
War es so im Lager? Die Verfilmung von Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" erzählt von der Realität im KZ Buchenwald
Stallknecht, Michael
Religion ohne Gott. Zwischen Begriffsdelirium und Rosenkranzgebet: Der Heidegger-Biograf Rüdiger Safranski über Martin Heidegger als antisemitischen Denker im Windschatten Hitlers
Wang, Andreas
Ein manisch-depressives Volk. Selbstmordepidemie während des Untergangs der Hitler-Diktatur [Rez.: Huber, Florian: Kind, versprich mir, dass du dich erschießt. Der Untergang der kleinen Leute 1945; Berlin Verlag, 2014.]
Catenhusen, Holger
Ein nicht-rassistischer Antisemit. Die Predigt am "Tag von Potsdam" hielt der spätere Bischof Otto Dibelius. Eine Spurensuche
Catenhusen, Holger
Bauen erst, wenn die Schuld Konsens ist. Pfarrerin der Nagelkreuzkapelle zum Garnisonkirchen-Streit: "Vielleicht noch nicht lange genug zugehört"
Lemme, Ariane
Der Tag, der das Ende einläutete. Der Historiker Thomas Wernicke und HOT-Schauspieler René Schwittay diskutierten am Samstag anhand von Zeitzeugenberichten über den "Tag von Potsdam"
Schulz, Bernhard
Im Flakturm verbrannt. Was 1945 verloren ging: die Ausstellung "Da verschwundene Museum" im Berliner Bode-Museum
Blome, Nikolaus; u.a.
"Das Vierte Reich". In manchen Ländern Europas grassieren die Vergleiche mit den Nazis, die Deutschen gelten wieder als Übermacht
Ertel, Manfred; u.a.
Eine Frage des Friedens. Schulden die Deutschen den Griechen noch Geld wegen der Besetzung durch die Nazis?