Diplomatiegeschichte
Schulz, Bernhard
Eine Tragödie, kein Verbrechen
(Buchbesprechung zu: Christopher Clark. Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, A.d.Engl.v. Norbert Juraschitz, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013.)
Wieggriefe, Klaus u.a.
"Die Vergiftung Europas". Spiegel-Gespräch mit dem Historiker Christopher Clark über den Ersten Weltkrieg
Dahlkamp, Jürgen
Geheimnisse im Gummistiefel. Ein ehemaliger Top-Agent der Stasi schreibt seine Memoiren
Eberhardt, Oliver
UN wie unparteiisch. Friedenstruppen der Vereinten Nationen
Bauer, Friederike
Spuren im Schnee der Geschichte. Der Kalte Krieg prägt die politische Landschaft immer noch - viel mehr, als wir meinen (Rezension zu: Bernd Greiner/Tim B. Müller/KLaas Voß (Hg.): Erbe des Kalten Krieges. Hamburger Edition. Hamburgm, 2013)
Höbelt, Lothar
Bürokratisches Monsterstück. Südtirol-Politik 1967 im Spiegel der österreichischen Akten
(Buchbesprechung zu: Rolf Steininger (Hrsg.): Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969. Jahresband 1967: Terror und "Operationskalender", Studien-Verlag, Innsbruck 2012.)
Bacia, Horst
Das Amt und der Maschinist. von Arnim, Joachim, Zeitnot. Moskau, Deutschland und der weltpolitische Umbruch, Bouvier Verlag, Bonn 2012.
Döscher, Hans-Jürgen
"Ein Mann von vornehmer Gesinnung". Als Diplomat in Ribbentrops Auswärtigem Amt: Aus dem Leben des SS-Führers Bernd Gottfriedsen
Kraukel, Torsten
Kennedys Weitsicht. Die Rede des US-Präsidenten im Juni 1963 in Berlin gab nicht nur den Deutschen, sondern dem gesamten Westen Selbstvertrauen...
Steiner, André
"Common Sense is Necessary". East German Reactions to the Oil Crisis of the 1970s