Gedenkstätten
Djahangard, Susan
Vom Forschungsobjekt zum U-Bahn-Zugführer. Die erste Gedenktafel für einen afrikanischen Berliner erinnert seit gestern an Martin Dibobe
Thierse, Wofgang
Die Einheit braucht das Denkmal. Das Glück, an die Befreieung von 1989 erinnern zu können. Eine Erwiderung auf den Historiker Martin Sabrow
Löwenstein, Stephan
Der Schandfleck. Österreich streitet weiter über Hitlers Geburtshaus in Braunau
Baas, Dirk
Letzter Ausweg: Untergrund. Vor 75 Jahren verboten die Nazis deutschen Juden die Auswanderung - es folgten Deportation und Massenmord
Jo, René
"Hier wurde doch unser Führer geboren". Österreichische Regierung will verhindern, dass Hitlers Geburtshaus Pilgerstätte für Nazis bleibt
Jo, René
Salzburger Vorstadt 15, Ecke Schmiedgasse. Lange haben die Bewohner Braunaus so getan, als wäre das gelbe Haus in ihrem Ort eine gewöhnliche Adresse - und nicht das Geburtshaus Adolf Hitlers
Aulich, Uwe
Vor aller Augen. Mehr als 56 000 Judem wurdem ab 1941 von Berlin aus in Vernichtungslager transportiert. Holocaust-Überlebende und Politiker erinnern an den Beginn der Deportationen
Henkel, Elisalex
"Wir können Hitler nicht nur nach Deutschland abschieben". Der österreichische Inennminister wollte das Geburtshaus des Diktators in Braunau abreißen. Jetzt muss er zurückrudern
Kahlweit, Cathrin
Abriss abgesagt. Es bleibt nun doch stehen, das Geburtshaus Adolf Hitlers in Braunau am Inn - irgendwie. Aber der österreichische Innenminister will es so radikal umgestalten, dass es keine Alt- und Neonazis mehr anzieht
Weigelt, Nadja
Erinnern an die Deportierten. Vor 75 Jahren begannen die "Osttransporte" von Juden aus Berlin in die Vernichtungslager