Begriffsgeschichte
Burchard, Amory
Trennscharfe Begriffe vom Kalten Krieg. Das Berliner Center for Cold War Studies forscht zu globalen Auswirkungen der Ost-West-Konfrontation
Schwenger, Hannes
Lumperei und Bürgerpflicht zum Denunzianten in Politik und Geschichte [Rez.: Krätzner, Anita (Hrsg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung; Vandenhoeck und Ruprecht, 2015.]
Spiegel, Hubert
Der Fettfleck eines Dichterkopfes. Eine Marbacher Tagung fragt nach der Machart des Authentischen
Blasius, Rainer
"Eiserner Vorhang" auf politischer Bühne. Das bekannte Schlagwort benutzte vor genau 70 Jahren als Erster ein deutscher Journalist
Vehlken, Sebastian
Heiße Kartoffeln in der Leitung. Mit Bedacht gewebt: Sebastian Gießmann navigiert durch die lange Geschichte der Netze und Netzwerke [Rez.: Gießmann, Sebastian: Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke; Kadmos, 2014.]
Frei, Norbert
Erschütterung und Engagement
(Buchbesprechung zu: Reinhard Rürup, Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Wallstein 2014.)
Eisenhuth, Stefanie; Krause, Scott H.
Inventing the "Outpost of Freedom". Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin's Postwar Political Culture
Loth, Wilfried
Mehr als ein Elitenprojekt. Das vereinte Europa als Ziel der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung [Rez.: Buschak, Willy: Die Vereinigten Staaten von Europa sind unser Ziel. Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert; Klartext, 2014.]
Holzhaider, Hans
Angriff auf die Erinnerung. Am Tag nach dem Diebstahl versucht die bayersiche Staatsregierung, den Eindruck zu zerstreuen, dass sie nicht genug für die Sicherheit der Gedenkstätte getan haben könnte. Dabei waren das Lager und seine Außenstätten wiedrholt das Ziel rechter Anschläge
Joffe, Josef
Das Gesetz des Gemetzels. Der Westen wird den Terror nicht beseitigen. Aber er kann ihn mit Gewalt niederhalten