Kalter Krieg
Bock, Christof
Nennt ihn nicht Helden! Arte-Doku über Stanislaw Petrow, der 1983 nicht auf den roten Knopf drückte [Rez.: Der Mann, der die Welt rettete (R: Peter Anthony, D/FR, 2015)]
Ehrenburg, Markus
"Ich bin der Beste, ja". Die ARD versucht sich an einem Porträt über Franz Josef Strauß
Blankennagel, Jens
Kutte kennt sich aus. Der Rias-Sendemast brachte Westradio in die DDR. Nun wurde das Relikt des Kalten Krieges gesprengt
Conrad, Andreas; von Laffert, Bartholomäus
Rumms - und weg. In Britz wird der ehemalige Sendemast des Rias gesprengt. Damit verschwindet auch ein Stück Stadtgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Amerikanisierung
- Besatzungsgeschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Informationsgesellschaft
- Internationale Geschichte
- Jugend
- Kalter Krieg
- Klang-Geschichte
- Kommunikationsgeschichte
- Pressegeschichte
- Propagandageschichte
- Rundfunkgeschichte
- Staatssozialismus-Geschichte
- Stadtgeschichte
- Technikgeschichte
- Westernisierung
Görtemaker, Manfred
Codename "Endstation": Die Potsdamer Konferenz 1945 - Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und Anfang des Kalten Krieges
Richter, Mathias
Mit den Atombomben begann das Wettrüsten
Diverse
Hunger, Wohnungsnot und ein heißer Sommer. Potsdam zur Zeit der Konferenz: Eine Artikelsammlung (der Verhandlungstisch, Touristen, die Villen von Stalin, Churchill und Truman)
Kixmüller, Jan
Der Anfang der Einheit. Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker erklärt, warum Deutschland nach der Potsdamer Konferenz gar nicht aufgeteilt werden sollte. Vielmehr wurde eine Wirtschaftseinheit angestrebt. Die folgende Teilung war nur eine historische Verzögerung, die länger andauerte als gedacht - der Zwei-Plus-vier-Vertrag besiegelte erst 45 Jahre später die Einheit
Conrad, Andreas
Teilen und herrschen. Vor 70 Jahren reisten Churchill, Stalin und Truman zur Potsdamer Konferenz an, um die Nachkriegsordnung in Europa zu regeln - und ihre Kräfte zu messen
Doerry, Martin; Schepp, Matthias
"Der Schmerz der Erinnerung". Der russische Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin über den Blutzoll der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, seine Abrechnung mit dem Stalinismus und die Freiheit der Kunst im Kommunismus