Gesellschaftsgeschichte
Scwesig, Maunela
Wir Wendekinder. Unsere Generation hat miterlebt, wie sich im Leben der Eltern alles änderte. Aber ein Überzeugung blieb: Frauen sollen auch mit Familie erwerbstätig sein können
Geipel, Ines
Helden des Glücks. Die DDR-Babyboomer wurden nach der Wende zu einer Generation, der immer bewusst blieb, dass sie von der Geschichte privilegiert ist
Decker, Kerstin
Der Ausbruch. Vor ihnen liegt die wichtigste Nacht ihres Lebens. Aber am Nachmittag des 9. November 1989 ahnt das noch niemand.
Pompetzki, Carola
Zeit, die nicht nachgeholt werden kann. Die Mauer trennte Familien. Hier nur eine der unzähligen deutsch-deutschen Geschichten
Winkler, Heinrich August
Umwälzungen von Ost nach West. Der Mauerfall wurde zum Symbol der friedlichen Revolutionen von 1989: Wichtige Anstöße gingen dabei von Osteuropa aus
Herold, Frank
Die Rückkehr der Geopolitik. Selbstbewusst ist Osteuropa vor zweieinhalb Jahrzehnten in die Freiheit aufgebrochen. Jetzt stellt sich heraus, dass die Geschichte längst nicht am Ende ist
Joachim Gauck. In diesen Wochen sind wir geflogen
Wackwitz, Stephan
Sternstunde des Neoliberalismus. Jetzt wächst, was zusammengehört: Philipp Ther erzählt von der Wiedergeburt Osteuropas aus dem Geist der wirtschaftlichen Öffnung [Rez.: Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent; Eine Geschichte des Neoliberalen Europa; Suhrkamp, 2014.]
Rabensaat, Richard
Aufbruch auch in Brandenburg. Potsdamer Zeithistoriker haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Wende in Brandenburg zu erforschen. In einem Sammelband erzählen sie nun von Agonie und Aufbruch in der Mark. [Rez.: Braun, Jutta; Weiß, Peter Ulrich: Agonie und Aufbruch. Da Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg; Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 2014. ]
Stolte, Dieter
Dialektik des Mauerbaus