Gesellschaftsgeschichte

3125 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
08.11.2014 - Die Welt S. III
Pompetzki, Carola

Zeit, die nicht nachgeholt werden kann. Die Mauer trennte Familien. Hier nur eine der unzähligen deutsch-deutschen Geschichten

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.11.2014 - Die Welt S. II
Winkler, Heinrich August

Umwälzungen von Ost nach West. Der Mauerfall wurde zum Symbol der friedlichen Revolutionen von 1989: Wichtige Anstöße gingen dabei von Osteuropa aus

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.11.2014 - Berliner Zeitung Nr. 261 S. 10
Herold, Frank

Die Rückkehr der Geopolitik. Selbstbewusst ist Osteuropa vor zweieinhalb Jahrzehnten in die Freiheit aufgebrochen. Jetzt stellt sich heraus, dass die Geschichte längst nicht am Ende ist

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.11.2014 - Berliner Zeitung S. 16

Joachim Gauck. In diesen Wochen sind wir geflogen

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
08.11.2014 - Die Welt S. 6 (Literarische Welt)
Wackwitz, Stephan

Sternstunde des Neoliberalismus. Jetzt wächst, was zusammengehört: Philipp Ther erzählt von der Wiedergeburt Osteuropas aus dem Geist der wirtschaftlichen Öffnung [Rez.: Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent; Eine Geschichte des Neoliberalen Europa; Suhrkamp, 2014.]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.11.2014 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 30
Rabensaat, Richard

Aufbruch auch in Brandenburg. Potsdamer Zeithistoriker haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Wende in Brandenburg zu erforschen. In einem Sammelband erzählen sie nun von Agonie und Aufbruch in der Mark. [Rez.: Braun, Jutta; Weiß, Peter Ulrich: Agonie und Aufbruch. Da Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg; Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 2014. ]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.11.2014 - Die Welt S. 5 (Sonderausgabe 25 Jahre Mauerfall)
Stolte, Dieter

Dialektik des Mauerbaus

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
08.11.2014 - Süddeutsche Zeitung Nr. 257 S. 13 f.
Arntz, Jochen; Meinhof, Renate

Der letzte Tag. Am 8. November 1989 steht die Mauer noch. Es ist das Ende einer alten Welt.

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.11.2014 - Süddeutsche Zeitung Nr. 257 S. 15
Mascolo, Georg

Der erste Tag. Unser Autor und seine Kollegen sind als einziges Fernsehteam dabei, als zwei Stasi-Offiziere 1989 auf eigene Faust die Grenze zum Westen öffnen.

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
07.11.2014 - Neues Deutschland S. 16
Kalbe, Uwe

Therapien in der Stunde der Not. "Redefreiheit" - die öffentlichen Debatten im Leipziger Wendeherbst 1989 (Buchbesprechung zu: Thomas Ahbe/Michael Hofmann/Volker Stiehler (Hg.): Redefreiheit. Öffentliche Debatten in der Leipziger Bevölkerung im Oktober und November 1989, Leipziger Universitätsverlag 2014.)

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten