Kulturgeschichte
Brug, Manuel
Nazi-Akte und Hitler Lieblingsaquarellist. In der Münchner Pinakothek der Moderne gibt es zwei sehr unterschiedliche Perspektiven auf NS-kontaminierte Kunst [Ausst.: "GegenKunst" sowie "Rudolf von Alt"]
Wie ne Kuh vom Mond gefallen. Künstler schätzen seit jeher das Inselleben auf Hiddensee. Auch heute trifft man zwischen Kloster und Vitte auf Maler und Literaten
Zivanovic, Aleksandar
Goodbye? Am Sonntag ist das 55. Deutsch-Amerikanische Volksfest zu Ende gegangen. Vielleicht war es sogar das letzte
Listing, Cirstin
Rheingold, du glühender Glanz! Die Nazis haben es gesucht, Franz-Josef Andorf schürft immer noch. Seit 50 Jahren
Schröder, Christian
Verliebt in den Swing. Er hat die deutsche Unterhaltungsmusik geprägt. Nun ist Bandleader Max Greger mit 89 gestorben
Mauró, Helmut
Der Glücksversprecher aus Giesing. Der Münchner Big-Band-Leader und Komponist Max Greger wusste, wie man mit guter Tanzmusik im Innersten packt - jetzt ist der Swing-Virtuose, der den Jazz ins Nachkriegsdeutschland holte, gestorben
Ingendaay, Paul
Der Epiker, der Spanien entzauberte. Vom Wohlstandsmärchen und sauer gewordenen Idealen: Zum Tod des Schriftstellers Rafael Chirbes
Fleischer, Janina
"Es wird nicht weniger gelesen." Der Aufbau-Verlag wird 70. Gunnar Cynybulk über die Geschichte und Gegenwart des Hauses
Hametner, Michael
Die Seele des Anfangs. Der Aufbau-Verlag verkörpert ein Stück Deutschland seit 1945, mit allem, was dazugehört
Hametner, Michael
Suhrkamp des Ostens. Elmat Faber über das Büchermachen in der DDR