Kulturgeschichte
Oelschläger, Volker
Von A wie Aquarianer bis Z wie Zinnsoldat. Die Landesgeschäftsführerin Carla Villwock und der Landesvorsitzende Hinrich Eberlein über 70 Jahre Kulturbund in Brandenburg und Potsdam
Lüddecke, Dirk
Der Raubbau begann in Babylon (Buchbesprechung zu: Offfried Höffe: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne, C.H. Beck Verlag, München 2015.)
Nieder, Susanna
Natürlich und klug. Dorothea Melis war die einflussreichste Modejournalistin der DDR. Ein Nachruf
Hommerich, Luisa
Von der Rolle. Das Deutsche Historische Museum in Berlin, sonst für bundesdeutsche Gewissheiten zuständig, stürzt sich mutig ins Dickicht der Identitäten [Ausst.: Homosexualität_en; DHM, bis 01.12.15.]
Neuhaus, Carla
Teures Ost-Geld. Vor 25 Jahren bekam die DDR die DM. Heute sind manche Ost-Mark-Münzen und -Scheine wertvoll
Gross, Thomas
Von Dada zu "Da Da Da". Ironisch, urban, dilettantisch: Eine Suaatellung in München feiert die wilden achtziger Jahre in den Künsten und den Kampf gegen die selbst gestrickte Alternativkultur [Ausst.: Geniale Dilettanten. Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland; Haus der Kunst München, bis 11.10.15.]
Lange, Nadine
Die Verschiebung der Mitte. Vor dem Christopher Street Day: "Homosexualität_en" im Deutschen Historischen Museum und im Schwulen Museum
Bartels, Gerrit
Vollkommen nur in Büchern. Nachruf auf den US-amerikanische Schriftsteller James Salter
Bittermann, Klaus
Der große Bär. Von untrüglichem Verstand: Zum Tod des Wortmeisters Harry Rowohlt
Blum, Thomas
Früher war mehr Betonung. Der Schriftsteller, Übersetzer und Vortragskünstler Harry Rowohlt war ein Naturgewalt