Literaturgeschichte
/
Mut und Güte. Nachruf auf den Schriftsteller und Drehbuchautor Wolfgang Held
Ebert, Jens
The best of war? (Buchbesbrechung zu: Hellmuth Karasek: Briefe bewegen die Welt. Feldpost, Bd. 6, teNeues Verlag, Kempen 2013.)
Schmitz, André
Lob des öffentlichen Lesens. Zum 60. Geburtstag der Amerika-Gedenkbibliothek: Ein Plädoyer für den Ausbau
Krause, Tilman
Dichter der Asche, Regisseur der Revolution. Pier Paolo Pasolini wird im Berliner Martin-Gropius-Bau als Vorzeige-Intellektueller präsentiert - wird die Ausstellung ihm gerecht?
Hieber, Jochen
Der audiovisuelle Urknall unserer Literatur. Im Filmarchiv des Bundesarchivs befindet sich der erste und einzige Tonfilm eines deutschen Dichters vor 1933 - Thomas Mann
Krause, Tilman
Durch Gemälde zum Dienste gestärkt. Ausstellung in Lübeck über Thomas Mann als Freund und Kenner der bildenden Kunst
Krüger, Michael
Das Geheimnis des Suhrkamp-Chefs Siegfried Unseld
Platthaus, Andreas
Sein Ritt über den Bodensee. Martin Walser hat sein Verhältnis zum Judentum überdacht. Gemeinsam mit Susanne Klingenstein erinnert er in Überlingen an den jiddischen Romacier Sholem Yankev Abramovitsh
Haase, Jana
Im Herzen immer noch ein Schiffsjunge. Beisetzung des DDR-Kinderbuchautors Benno Pludra
Boden, Petra u.a.
Sein Bildungsroman. Der Berliner Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert hat die Erzähltheorie ebenso geprägt wie die Freie Universität. Jetzt wird er 90 Jahre alt