Stadtgeschichte
Seeling, Björn
Höchste Eisenbahn. Geschichten aus dem Gleisbett: Wie Berlin Zug um Zug zur Metropole des Schienenverkehrs wurde [Rez.: Winkler, Dirk: Eisenbahnmetropole Berlin 1894 bis 1934; EK-Verlag, 2015.]
Mayer-Kuckuk, Finn
Eine Stadt in Asche. 70 Jahre nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima droht die Erinnerung an den Schrecken zu verblassen
Röd, Ildiko
Potsdamer Luisenplatz wird Denkmal für Demokratie. Transparente der Protestdemonstration vom 4. November 1989 werden im Boden eingelassen
Röd, Ildiko
Denkmal-Idee stößt auf viel Zuspruch in der Stadt. Friedliche Revolution in Potsdam soll auf Tafeln dauerhaft präsent sein. Grundlage ist ein Foto von Bernd Blumrich vom Luisenplatz
Dietz, Gerald
Von vielen blieb nur ein Schatten. Noch heute sterben Strahlenopfer des Atombombenangriffs auf Hiroshima. Ahnungslosigkeit war Basis des Wiederaufbaus
Teichler, Joachim
Triumphe im Herzen der Perfidie. Berlin 1936: Acht jüdische Olympiasieger widerlegen nicht nur die Nazi-Rassenlehre
Raabe, Mathias
Baubeginn in aller Stille. Vor 50 Jahren wurde mit den Arbeiten für den Fernsehturm begonnen. Er ist heute eines der Wahrzeichen Berlins
Schulz, Bernhard
Zwischen allen Stühlen. Das Festival "Season of Culture" zeigt Jerusalem als Stadt der Widersprüche, der Konflikte - und der Hoffnung
Bisky, Jens
In der Stadt ohne Jungfrauen. Homosexualität sei eine deutsche Erfindung, behauptet der Historiker Robert Beachy. Seine Geschichte des "anderen Berlin" erzählt von Aktivisten, Medizinern, Polizisten und einer quicklebendigen Subkultur [Rez.: Beachy, Robert: Das andere Berlin. Die Erfinduing der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1876-1933; Siedler, 2015.]
Küpper, Mechthild
Mitte ist, wo der Fernsehturm steht. Vor 50 Jahren wurde mit dem Bau des frischen, poppigen Gesamtberlin begonnen