Musikgeschichte
Lemke-Matwey, Christine
Glamouröses Wunderkind. Zum Tod des amerikanischen Stardirigenten Lorin Maazel
Clarke, Kevin
Vergessen, weil er Jude war. Der Kabarettforscher Alan Lareau erinnert an den Berliner Unterhaltungskomponisten Victor Hollaender [Interview/Rez.: Lareau, Alan (Hrsg.): Victor Hollaender. Revue meines Lebens. Erinnerungen an einen Berliner Unterhaltungskomponisten um 1900; Heinrich und Heinrich, 2014. (inkl. CD)]
Dotzauer, Gregor
Holz, Knochen und Seele. Zum Tod des Jazzbassisten Charlie Haden
Busche, Andreas
Lust auf Eierkuchen. Vor 25 Jahren zieht erstmals eine Loveparade über den Westberliner Kurfürstendamm
Lange, Nadine
Tapferster Mann des Universums. Zum Tod des Soulmusikers Bobby Womack
Büstrin, Klaus
Früher wurden noch Kampf- und Pionier-Lieder gesungen. Zur GEschichte der Potsdamer Musikfestspiele
Brachmann, Jan
Wie die Kuh Milch gibt. Richard Strauss beruft sich auf Nietzsche und verwirft alle Metaphysik. Was hilft's? Wir müssen hinter die blitzblanke Oberfläche seiner Musik hören
Fischer, Jens-Malte
Gebt dem Mann einen Schatten! Laurenz Lütteken bewertet Leben und Werk von Richard Strauss neu. Warum aber beurteilt auch er dessen Rolle im "Dritten Reich" so wohlwollend? [Rez.: Lütteken, Laurenz: Richard Strauss. Musik der Moderne; Reclam, 2014.]
diverse
Platten-Strauss zum Jübiläum [Besprechung verschiedener CD-Veröffentlichungen zum 150. Geburtstag von Johann Strauss]
Büning, Eleonore
Was für ein begabter Kegelbruder! Richard Strauss war der erfolgreichste Komponist seiner Zeit. Man hat sich angewöhnt, seine himmlische Musik von deinem spießigen irdischen Lebenslauf zu trennen. Warum?