Politikgeschichte
Berkholz, Stefan
Historiker seines eigenen Lebens
(Buchbesprechung zu: Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben, Hoffmann & Campe, Hamburg 2013.)
Doppeltes Spiel: Bundesregierung hat Rückgabe von NS-Akten an Bundesarchiv verzögert
(Buchbesprechung zu: Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden, Deutsche-Verlags-Anstalt, München 2013.)
Doerry, Martin und Hoffmann, Schristiane
"Willy verstand nichts von Wirtschaft". Spiegel-Gespräch mit Helmut Schmidt und Gerhard Schröder
Gerhard Zwerenz
Gibt es Marxismus ohne Revolution oder ist Marx die Revolution?
Der ehemalige Sympathieträger. Zum 60. Geburtstag von Tony Blair
Schöllgen, Gregor
Zweierlei Vergangenheit.
(Buchbesprechung zu: Joschka Fischer/Fritz Stern: Gegen den Strom. Ein Gespräch über Geschichte und Politik, C.H. Beck, München 2013.)
Fritsche, Andreas
Antifaschisten bleiben ohne Würdigung. Stadtparlament in Teupitz verzichtet auf verdiente Ehrung von drei mutigen Sozialdemokraten
Hieber, Jochen
Günter Grass - Willy Brandt. Kein deutscher Schriftsteller seit Goethe war politischer Macht so nahe wie Günter Grass. Der spätere Nobelpreisträger zählte zu den engsten Beratern von Willy Brandt. Nun erscheint ihre dreißig Jahre umfassende Korrespondenz
Schmidt-Häuer, Christian
Budapester Tragödien. In Ungarn marschiert extreme Rechte auf. Vergessen sind die Schrecken, als Ungarn Verbündeter des "Dritten Reichs" war
Hobsbawm, Eric
Alleine reiten. Von Groschenheften bis zu Ronald Reagon. Warum der einsame Cowboy zum Mythos wurde