Wirtschaftsgeschichte
Kramer, Sarah
Wegbereiter des Euro. Helmut Schmidt war Politiker - und Ökonom
Schröder, Dieter
Der ewige Lehrmeister. Helmut Schmidt wollte stets an seinen Taten gemessen werden. Nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik wurde der Macher zum Denker Und zum Mahner, dem die Nation bis zuletzt zuhörte
Piper, Nikolaus
Der Weltökonom. Helmut Schmidt verstorben
Hulverscheidt, Claus
EIn Hochprozentiges Konjunkturprogramm. "Gebt uns Alkohol, damit wir den Haushalt ausgleichen können!" Jahrelang sorgte die Prohibition in den USA für trockene Kehlen. Erst in der Wirtschaftskrise schaffte Präsident Roosevelt das Schnapsverbot ab und führte die Alkohosteuer wieder ein - Geld für den New Deal
Bahners, Patrick
Hitler allein erklärt gar nichts. Charisma und Gesinnung werden unter den Faktoren der historischen Kausalität überschätzt: Zum Tode des Historikers Hans Mommsen
Schröder, Christian
Schuften für die Schönheit. Fotozyklus über das volkseigene DDR-Kosmetik-Kombinat in einer Ausstellung
Schröder, Christian
Schuften für die Schönheit. Fotoausstellung mit Fotografien aus einem DDR-Kosmetik-Kombinat
Lachmann, Harald
Ein Leben für Eisen und Stahl. 30 Jahre bestimmte Karl Döring die ostdeutsche Metallurgie mit
Thiedemann, Elviera
Bürger zweiter Klasse. Die Leibniz-Societät beleuchtet Facetten einer unvollendeten Einheit [Rez.. Busch, Ulrich; Thomas, Michael (Hrsg.): Ein Vierteljahrhundert Deutsche Einheit. Facetten einer unvollendeten Integration; Trafo, 2015.]
Roesler, Jörg
Eine große Gaunerei. Kriminelle Deals waren gang und gäbe bei der Privatisierung des Ostens [Rez.: Wem gehört der Osten? Diegroßen Deals der deutschen Einheit; Mitteldeutscher Verlag, 2015.]