Wirtschaftsgeschichte
Kaufmann, Stephan
"Wie eine Neutronenbombe". Die Währungsunion vor 25 Jahren
Rudolph, Hermann
Bei der Weltneuheit dabei
(Buchbesprechung zu: Johannes Ludewig, Unternehmen Wiedervereinigung. Von Planern, Machern und Visionären. Osburg, Hamburg 2015.)
Matern, Matthias
Neues Geld aus Alter Wache. Nach 45 Jahren Zwangspause eröffnete die Commerzbank 1990 ihre erste Filiale in Potsdam nach dem Fall der Mauer - wenige Tage vor der Währungsunion
Ther, Philipp
Der Preis der Einheit. Vor einem Vierteljahrhundert ebnete die Währungsunion zwischen BRD und DDR den Weg zur Wiederverienigung. Wer die damaligen Weichenstellungen für Alternativlos hält, kann das heutige Deutschland nicht verstehen
Locke, Stefan
Als die Westdeutschen im Osten Häuser kaufen gingen. Der MDR blickt 25 Jahre nach der Wiedervereinigung auf den größten Eigentumstransfer der Nachkriegsgeschichte [Rez.: Wem gehört der Osten?; MDR, 30.06.15, 22:05.]
Schäfers, Manfred
Gedruckte Freiheit. Erst kam die D-Mark in die Noch-DDR, dann immer mehr Ostdeutsche nach Westdeutschland. Das Lehrstück für die Euro-Krise nahm vor 25 Jahren seinen Lauf
Sievers, Markus
Schweinehandel und Weltkonjunktur. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin wird 90
Steyer, Claus-Dieter
Einfach ausgeschaltet. Im Werk für Fernsehelektronik bedeutete die Währungsunion das Ende
Funk, Albert
Was von der DDR übrig blieb. Wirtschaftlich hinken die neuen Länder hinterher, doch ein Armenhaus sind sie nicht
Jahberg, Heike
"Wir hatten gar keine Wahl". Theo Waigel über die schwierigen Verhandlungen mit der DDR, die Sorgen der Bürger und das richtige Verhältnis beim Umtausch von Ost- und West-Mark