21. Jahrhundert
Knörer, Ekkehard
Er wollte nur spielen. Götz George spielt seinen Vater Heinrich George
Welzer, Harald
Verwegenes Unterfangen. Der Heidelberger Zeithistoriker Edgar Wolfrum versucht eine Bilanz der Ära "Rot-Grün" (Rezension zu: Edgar Wolfrum: Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005. C.H. Beck Verlag. München, 2013)
Burchard, Amory
TU Berlin streitet über NS-Aufarbeitung
Benz, Wolfgang
Hitlers willige Professoren. NS-Aufarbeitung an den Unis steht erst am Anfang
Hampel, Torsten
Die Spur der Lücke. Erinnern macht Arbeit, wie Cliewe Juritza weiß. ALs Stadtführer erklärt er die Berliner Mauer. Und manchmal wirkt dabei der Graben zwischen gestern und heute unendlich breit. Der heutigeTeil unserer Sommerserie über Grenzen und deren Überschreitungen
Poschmann, Luise
Eines der schlimmsten Nazi-Verbrechen. Neuer Gedenkort in Berlin soll an die Opfer des NS-"Euthanasie"-Programms erinnern.
Keller, Claudia
Im Licht der Trauer. Die Nazis ermordeten 300000 Menschen mit Behinderung. Sie nannten es "Euthanasie". Ein Denkmal soll an die Opfer erinnern.
Brill, Klaus
Eine untergegangene Welt. Litauens Hauptstadt war einst ein Zentrum jüdischen Lebens. Zum 70. Jahrestag der Auflösung des Ghettos von Vilnius wird der im Holocaust ermordeten Juden gedacht.
dpa
Stasiopfer-Gedenkstätte zeigt "Welt der Täter". Neue Dauerausstellung in Vorbereitung.
Prengel, Haiko
Unrecht ohne Ende. Ein jüdisches Ehepaar aus New York kämpft seit Jahren um das von den Nazis enteignete Familienerbe.