21. Jahrhundert
Bey, Steffi
Kinderaugen erzählen Geschichten. Ausstellung aus Anlass des 30-jährigen Bezirksjubiläums von Hohenschönhausen eröffnet
Prantl, Heribert; Vahland, Kia
Ein Bild lässt sich abhängen, Schuld nicht. Jutta Limbach, frühere Präsidentin des Bundeverfassungsgerichts, sitzt der Kommission für Raubkunst vor. Sie plädiert dafür, nicht nur in der NS-Zeit enteigntete Juden zu entschädigen, sondern auch Museen ihre moderne, als "entartet" verfemte Kunst zurückzugeben
Frei, Norbert
Einstürzende NS-Bauten. Die architektonischen Monstrositäten der Nazizeit verdienen keine Renovierung: Siebzig Jahren nach dem Ende des "Tausendjähringen Reiches" sollte Albert Speers "Ruinentheorie" endlich eine Chance bekommen
Rauterberg, Hanno
Verlockend und verflucht. Cornelius Gurlitt hat seinen Bilderschatz den Kunstmuseum in Bern vermacht. Soll es das Erbe annehmen? Besser nicht.
Thibaut, Matthias
Die entspannte Nation. Deutschland-Debatte im British Museum
Fischer-Lescano, Andreas
Die Rechnung ist noch offen. Deutschland wehrt sich gegen Schadenersatzforderungen von NS-Opfern. Dahinter steckt mehr als nur Knausrigkeit
Briegler, Till
Anklage und Schweigen. "MItglied ohne mein Zutun": Auf Wunsch der Besucher informiert eine ausführliche Dokumentation im Lübecker Grass-Haus un über "Grass als Soldat" und den Streit um das späte Geständnis des Nobelpreisträgers
Lang, Anne-Sophie
Blut im Schuh. Im Konzentrationslager Sachsenhausen mussten Häftlinge in Gewaltmärschen deutsches Schuhwerk testen.
Ströbele, Carolin
Kunst am Zaun. Der "Erste Europäische Mauerfall" ist erfolgreich gescheitert.
Seibt, Gustav
Nach dem Sturm. Vom Ausglühen einer generationenlangen Völkerfeindschaft und dem Wunder einer Friedensgrenze: Küstrin-Kostryn zeigt, wie Polen und Deutsche sich versöhnt haben