München
Geissler, Cornelia
Der Chronist ist Antibayer. Erstmals veröffentlicht: Victor Klemperers Münchner Revolutionstagebuch von 1919 "Man möchte immer weinen und lachen in einem" [Rez.: Klemperer, Victor: Man möchte immer lachen und weinen in einem. Revolutionstagebuch 1919; Aufbau, 2015.]
Reichwein, Marc
A.B. wie Antibavaricus. Revolution, Gegenrevolution und Jedenhass: Ein neu entdecktes Tagebuch von Victor Klemperer über die Münchner Räterepublik von 1919 [Rez.: Klemperer, Victor: Man möchte immer lachen und weinen in einem. Revolutionstagebuch 1919; Aufbau, 2015.]
Bisky, Jens
Polit-Gaudi. Victor Klemperers Tagebuch über die Münchner Räterepublik 1919 [Rez.: Klemperer, Victor: Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919; Aufbau, 2015.]
Kilb, Andreas
Die Kränkung machte ihn Hellsichtig. Victor Klemperers Fragment gebliebenes Revolutionstagebuch über die chaotische Zeit nach dem Ersten Weltkrieg liegt erstmals gedruckt vor. Die Sensation des Bandes aber ist eine andere [Rez.: Klemperer, Victor: Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919; Aufbau, 2015.]
Gross, Thomas
Von Dada zu "Da Da Da". Ironisch, urban, dilettantisch: Eine Suaatellung in München feiert die wilden achtziger Jahre in den Künsten und den Kampf gegen die selbst gestrickte Alternativkultur [Ausst.: Geniale Dilettanten. Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland; Haus der Kunst München, bis 11.10.15.]
Klemperer, Viktor
Reporter im Chaos. Victor Klemperers Beobachtungen aus der Münchner Räterepublik 1919 sind ein sensationelles Zeugnis. Wir drucken hier zum ersten mal Auszüge aus den unbekannten Reportagen
Kinast, Florian
"Sekt gab's, das weiß ich noch". Vor 50 Jahren stieg der FC Bayern in die Bundesliga auf
Förster, Andreas
Das Ende der Einzeltäter-Theorie: Waren am Oktoberfestattentat mehrere Personen beteiligt? Geheimdienstakten könnten aufklären
Schulze, Ludger
Die Rothosen. Mit Kutschen zum Marienplatz: Die erste von inzwischen 25 deutschen Meisterschaften gewann der FC Bayern 1932. Es war ein Titelgewinn, für den der Klub und sein jüdischer Präsident Kurt Landauer von den Nazis geächtet und verfolgt wurden
Fischer, Stefan
Dazwischengefunkt. Vor 20 Jahren startete das Privatradio in Deutschland - auf Betreiben konservativer Politiker, die sich vom öffentlich-rechtlichen "Rotfunk" verfolgt fühlten. Doch dann ging der Krach erst richtig los: die Geschichte des Münchner Senders Radio Gong