nationale Identität
Chwim, Stefan
Die Schönheit des Widerstands. Vor siebzig Jahren, am 1. August 1944, begann der Wahrschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Nach 63 Tagen war er blutig niedergeschlagen, unter den Augen der kurz vor der Stadt zum Stillstand gekommenen sowjetischen Truppen. Doch den Polen bedeutet er sehr viel
Lühmann, Hanna
Der andere Warschauer Aufstand. Die "Topographie des Terrors" würdigt die polnische Heimatarmee
Schöllgen, Gregor
Besetzt, beschützt, bevormundet. Für die deutsch-ameriknaische Freundchaft hat der Krieg nie aufgehört
Maier-Albang, Monika
Höhle und Gleichnis. Das nordfranzösische Arras liegt über einem System aus unterirdischen Gängen, die im Ersten Weltkrieg als Rückzugsort dienten. Die Soldaten waren hier in Sicherheit. Heute kann man in der Stadt unter der Stadt ihr Leben nachempfinden
Kilb, Andreas
Auf den Schlachjtfeldern des Ersten Weltkrieg zwischen Aisne und Marne ist das Grauen nach hundert JAhren noch zu spüren. Doch stärker als alle Beklemmung ist der Trost, dass aus Feinden Freunde geworden sind
Naumann, Ulrich
Das große Spiel. "Die Abwicklung" ist besser als jeder Roman. In vierzehn packenden Einzelporträts beschreibt der amerikanische Journalist George Packer den Niedergang der USA [Rez.: Packer, George: Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika; S. Fischer, 2014.]
Shalev, Zeruya
Das gebrochene Herz. Eine persönliche Erinnerung an die Tage im Luftschutzkeller, an die Opfer in der eigenen Familie. Und eine klare Gewissheit: Solange die Palästinenser nicht bereit sind, die Juden in Israel zu akzeptieren, wird es keinen Frieden gibt
Zündorf, Annett
Kartenspiele. Nach dem Ersten Weltkrieg rangen Europas Nationen auf dem Papier um, neue Grenzen: mit Karten, die das eigene Staatsgebiet möglichst vorteilhaft definierten. Die in Versailles verhandelten Grenzen lieferten so Stoff für neue Konflikte
Wirsching, Andreas
Die Gegenwart eines alten Traumas. Christopher Clark, der Erste Weltkrieg und die Deutschen: Bemerkungen zu einem Missverständnis
Heyer, Julia Amalia; Reick, Romain
"Faschismus ist Teil unserer Kultur". Der israelische Politologe und Historiker Zeev Sternhell hat die intellektuellen Grundlagen des Faschismus in Europa erforscht - und hält sie noch für fruchtbar