Wende 1989/90
Geyer, Steven
Die Party der Anderen. Nicht alle Berliner bejubelten am 9. November 1989 den Mauerfall: Auf der letzten Film-Premiere der alten DDR sorgte er für Ratlosigkeit
Martin, Marko
Wurzeln der Wende. Der 9. November steht hierzulande auch für das Erbe der antitotalitären jüdischen Vergangenheitslinien
Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Felix
"Polizei war im Einsatz - aber nur zum Verkehrsregeln". Pfarrer Christoph Wonneberger organisiert die Montagsdemonstrationen - bis ihm ein Schlaganfall für viele Jahre die Stimme raubt
Dieckmann, Christoph
Der 10. November. Über den Tag nach dem Tag, an dem die Mauer fiel
Machowecz, Martin; Schirmer, Stefan
"Ich möchte hier herkommen, und staunen dürfen." Die DDR-Schauspielerin Katrin Sass erzählt, warum der Mauerfall ihr Leben gerettet hat
Schwochow, Christian
Wir wollte immer mehr sehen. Christian Schwochow über die Träume der DDR-Bürger
Hofmann, Gunter
Die Metamorphosen des Westens. Wie hat sich eigentlich die alte Bundesrepublik nach dem Mauerfall verändert?
Dell, Matthias
Die am Rande. Wie Thomas Heise mit einer Westkamera Bilder machte, die die Bilder des Westfernsehens dementierten: Zum 4. November 1989
Körner, Vincent
Die DDR-Opposition spielte kaum eine Rolle. Im Osten "Friedliche Revolution", im Westen die "Wende": EIn Umfrage zeigt, was heute über den Herbst 1989 gedacht wird
Freitag, Jan
Befehl! Punkt. "Bornholmer Straße" ist vielleicht der beste Film zum Fall der Berliner Mauer - dank Charly Hübner als zweifelnd resolutem Grenzer [Rez.: Bornholmer Straße; ARD, 5.11.2014.]