Wende 1989/90
Bopp, Lena
Wer ist denn dafür Zuständig? Jetzt wissen wir endlich, wie das mit dem Fall der Mauer wirklich war: Die ARD erzählt das Ende der DDR als Komödie. In "Bornholmer Straße" haben nur die überrumpelten Grenztruppen nichts zu lachen [Rez.: Bornholmer Straße; Ard, 05.11.2014, 20:15.]
Wick, Claudia
Alles auf einmal. Der ARD-Film "Bornholmer Straße" beginnt als souveräne Komödie und endet als halbherzige Heldengeschichte [ARD, 05.11.2014, 20:15.]
Hein, Carola
Zeitreise zurück in den Wendeherbst '89. Eine App stellt 14 Orte der friedlichen Revolution vor [Rez.: App "Potsdam 1989"; via www.guidemate.com ; www.aufarbeitung-brandenburg.de]
diverse
Volks Begehren. Am 4. November 1989 fand die größte Demonstration für Demokratie und veränderung in der DDR statt. Fünf Tage später fiel die Mauer. Und bald wurde aus einer Revolution von unten eine Wiedervereinigung von oben. Ein Wende-nd über die Schwierigkeiten des Widerstands, vergessene Reformversuche und Westdeutsche im neuen Osten [Sonderbeilage, 16 Seiten]
Junghänel, Frank
Tag der Republik. Am 4. November 1989 fand auf dem Berliner Alexanderplatz die größte Demonstration in der Geschichte der DDR statt - und in gewisser Weise auch die letzte
Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Felix
"Die Zeit war reif, und dann wurden wir überrollt". Jutta Seidel gründete das Neue Forum mit, doch der Zulauf war kaum zu bewältigen. 1990 zog sie sich aus der Politik zurück
Leber, Sebastian
Wie besoffen. Lasst uns auf die Straße gehen! Nie hat Jutta Wachowiak so viel Beifall erhalten wie für diesen Satz im Deutschen Theater. Dem Aufruf folgten Hunderttausende zum Alex
Leber, Sebastian
Wie besoffen. Lasst uns auf die Straße gehen! Nie hat Jutta Wachowiak so viel Beifall erhalten wie für diesen Satz in Deutschen Theater. Dem Aufruf folgten Hunderttausende zum Alex
Heinke, Lothar
Als der Himmel aufbrach. Mutige Reden, Glücksgefühle und ein Stück Pflaumenkuchen vom Top-Spion: Heute vor 25 Jahren demonstrierten Hunderttausende für ein besseres Land. Unser Autor war dabei
Martens, Daniela
Der Himmel über Westberlin. Von Kleinmachnow sah Lucas Mutter in den Achtzigern, wie hell es über Zehlendorf war. Licht, das musste Freiheit sein. Als die Mauer fiel, traf sich die getrennte Familie am Ku'damm. Und Luca staunt: "Als erstes kaufte Mama sich Turnschuhe"