Kriegsgefangene
Metz, Johanna
Heraus aus dem Erinnerungsschatten. Fraktionen erinnern an das Leid sowjetischer Kriegsgefangener. Linke fordert Mahnmal in der Mitte Berlins
Herrmann, Klaus J.
Deutsche, Russen und der Winter. 1946 kehrten die ersten Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion heim
Wolf, Martin
Volkssturm am Strand. "Unter dem Sand" zeigt ein unbekanntes Kapitel der Nachkriegsgeschichte: deutsche Kindersoldaten als Minenräumer
Baron, Ulrich
Teufel, ist das eine Kälte. Im sowjetischen Gefangenenlager beschlagnahmt, 1957 noch einmal geschrieben: Heinrich Gerlachs Kriegsroman "Die verratene Armee" erscheint nun in der Erstfassung: Durchbruch bei Stalingrad
Rossmann, Andreas
"Fritz Walter, wo sind sie? Warum trinken wir das Bier nicht gemeinsam?". Kurz bevor Konrad Adenauer 1955 im Kreml über die letzten Kriegsgefangenen verhandelte, spielten die Weltmeister von Bern im "Kracher von Moskau"
Rossmann, Andreas
"Fritz Walter, wo sind Sie? Warum trinken wir das Bier nicht gemeinsam?"
Jäger, Lorenz
Die Urfassung des Buchs der Katastrophe
Appenzeller, Gerd
Zeit der Wunder
Staas, Christian
"Ich überlebte dank eines Wunders". Mehr als fünf Millionen sowjetische Soldaten gerieten während des Zweiten Weltkrieges in deutsche Gefangenschaft.
Herbold, Astrid
Zeitung hinter Stacheldraht. Elf Millionen deutsche Soldaten erlebten das Kriegsende 1945 in Gefangenschaft. Und viele von ihnen bekamen dort zum ersten mal eine unzensierte Zeitung in die Hand