Wiedervereinigung Deutschlands
Leinkauf, Thomas
Das verlorene Paradies. Ein Besuch beim FC Carl-Zeiss Jena, einst Vorzeigeklub des Ostfußballs
Wehrstedt, Norbert
Die Schatten der Vergangenheit. Der "Polizeiruf" wird zur Geschichtsstunde
Fuchs, Claudia
14 Jahre Warten auf ein Telefon. Post, Telekom und Medien im Osten Deutschlands stehen im Mittelpunkt einer Schau im Museum für Kommunikation
Becker, Peter v.
Entlarvung einer Lebenslüge.
(Buchbesprechung zu: Michael Eberth, Einheit. Berliner Theatertagebücher 1991-1996. Alexander, Berlin.)
Berlekamp, Hinnerk
Übergangslos in die Nato. Vor 25 Jahren
Fröhlich, Luise
Generation Mauerfall. Die ausstellung "Wendekinder II - Eine Fortsetzung" zeigt die Entwicklung von Brandenburgern, die um 1989 geboren wurden [Ausst.]
Roesler, Jörg
Das Unwort des Jahres. Als der Tag der Wiedervereinigung immer näher rückt, gilt der Begriff vom "Anschluss" als verbale Tretmine. Besonders Kanzler Helmut Kohl fühlt sich dadurch brüskiert
Hillgruber, Christian
Die Mär vom Rentenstrafrecht. Folgen der deutschen Wiedervereinigung für die Überleitung der DDR-Altersversorgung [Rez.: Mäder, Werner: Zweiheit statt Einheit. Versorgungsüberleitung Ost; Duncker und Humblot, 2015.]
Heinke, Lothar
Da lag was in der Luft. Vor 25 Jahren floh das DDR-Parlament aus dem Palast der Republik. Das Haus wurde geschlossen - wegen Asbestbelastung
Schneider, Lena
"Freiheit hat auch etwas Entsetzliches". 25 Jahre Deutsche Einheit - was war, was ist, was bleibt? Ein Gespräch mit Tobias Wellenmeyer, Intendant des Potsdamer Hans Otto Theaters, über die Macht des Wandels, preußisches Gedankengut und die Gefahr des seelischen Verwahrlosung